Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812430
Eine Geiselnahme in der psychiatrischen Universitätsklinik Bern
Taking of Hostages in the Psychiatric Hospital of the University BernPublication History
Publication Date:
19 December 2003 (online)

Zusammenfassung
Im Juli 1980 nahm ein schwer persönlichkeitsgestörter, bewaffneter Patient mehrere Angestellte der Psychiatrischen Universitätsklinik Bern als Geiseln, um eine Freundin aus einem Erziehungsheim freizupressen. Die gefährliche Krise konnte unblutig bewältigt werden, ohne der Forderung zu entsprechen. Dargestellt werden aus immer wieder aktuellem Anlass Vorgeschichte und Tatablauf sowie die Umstände, die diese Tat wahrscheinlich begünstigt haben, außerdem die Faktoren, die den Erfolg der Krisenbewältigung ermöglichten.
Abstract
In July 1980, an armed patient with a severe personality disorder took some hostages in the psychiatric university hospital of Bern. He demanded a girlfriend in a custody home to be freed from detention. Without accepting this demand, this dangerous crisis could be solved safely. The circumstances, which probably favoured the outburst of that event, are described as well as the factors that made the success of the crisis intervention possible.
Schlüsselwörter
Geiselnahme - dissoziale Persönlichkeitsstörung - Krisenintervention - Behandlung Persönlichkeitsgestörter - Aggression in der psychiatrischen Klinik
Key words
Taking of hostages - antisocial personality disorder - crisis intervention - treatment of patients with personality disorders - aggression in a psychiatric hospital
Literatur
- 1 Böker W, Jakubaschk J, Pauchard J-P. Reorganisation der Psychiatrischen Universitätsklinik Bern 1979 - 1983. Aufgaben, Maßnahmen, Auswirkungen. In: Laux G, Reimer F (Hrsg.): Klinische Psychiatrie Bd. II. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1986: 375-407
- 2 Ehlers A. Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen-Bern-Toronto-Seattle: Hogrefe Verlag 1999
- 3 Malt U F. Traumatischer Stress. In: Schnyder K, Sauvant J-D (Hrsg.): Krisenintervention in der Psychiatrie. 2. Aufl. Bern: Huber Verlag 1996
- 4 McFarlane A C, de Girolamo G. The nature of traumatic Stressors and the epidemiology of posttraumatic reaction. In: van der Kolk BA, McFarlane AC, Weisaeth L. (eds.): Traumatic Stress: The Effects of Overwhelming Experience on Mind, Body and Society. Guilford, New York, London 1996: 129-154
- 5 Ploeg H M, Kleijn W C van der. Being held hostage in the Netherlands: A study of long-term aftereffects. J Traumatic Stress. 1989; 2 153-170
- 6 Ploeger A, Schmitt J. Psychische und psychosoziale Folgen von Geiselnahme. In: Faust V (Hrsg.): Psychiatrie - Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Stuttgart: Fischer Verlag 1995: 537-541
- 7 Bennefeld-Kersten K. Die Geisel - Eine Gefängnisdirektorin in der Gewalt des Häftlings H.M. Hamburg: Kabel Verlag 1998
- 8 Salewski W D, Lanz P. Die neue Gewalt und wie man ihr begegnet. Knaur Taschenbücher Nr. 3602. München-Zürich: Droemer-Knaur Verlag 1979
- 9 Huchzermeier C, Aldenhoff J B. Zum gegenwärtigen Stand der Forensischen Psychotherapie in Deutschland. Fortschr Neurol Psychiat. 2002; 70 374-384
Prof. Dr. med. W. Böker
ehemals Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Bern
Zähringerstr. 30a
69115 Heidelberg