Zeitschrift für Palliativmedizin 2003; 4(4): 117-122
DOI: 10.1055/s-2003-812644
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Obstipation - moderne Laxanzientherapie

Constipation - Modern Laxative TherapyEberhard  Klaschik1 , Andreas  Schwarzer1 , Helmut  Hoffmann-Menzel1
  • 1Abteilung für Anaesthesiologie, Intensiv-/Palliativmedizin und Schmerztherapie, Malteser-Krankenhaus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Schätzungsweise ein Drittel der Bevölkerung in westlichen Industrieländern leidet zumindest zeitweise an Obstipation. Obstipation kann organisch oder funktional bedingt sein. Weiterhin ist bekannt, dass eine Vielzahl von Substanzen arzneimittelinduzierte Obstipation verursachen, so entsteht beispielsweise die opioidinduzierte Obstipation durch die Bindung des Opioids an die Opioidrezeptoren im Darm und zentralen Nervensystem. Wenn immer dies möglich ist, sollte die Obstipation kausal behandelt werden. Patienten in palliativmedizinischer Betreuung leiden zumeist unter chronischer funktionaler Obstipation. Die Therapie besteht aus Basismaßnahmen und der Applikation von Laxanzien. Je nach ihrer Wirkweise werden die Laxanzien in Füll- und Quellstoffe, osmotische Laxanzien, Stimulanzien (hydragog-sekretagoge Laxanzien), Gleitmittel und andere unterteilt. Füll- und Quellstoffe sind für Patienten in palliativmedizinischer Betreuung zumeist nicht geeignet, da sie oftmals nicht in der Lage sind, die empfohlenen Flüssigkeitsmengen zu sich zu nehmen. Osmotische Laxanzien werden in Magnesiumsalze, Zucker, Alkohole und Macrogole unterteilt. Das gebräuchlichste Zuckerlaxans ist Laktulose. Wegen ihrer Nebenwirkungen (Flatulenz, Meteorismus und krampfartige Bauchschmerzen) ziehen wir Macrogole der Laktulose vor. Bei oraler Einnahme wird Macrogol nicht metabolisiert, pH-Wert und Darmflora bleiben unverändert. Macrogol hydratisiert verhärteten Stuhl, vergrößert das Stuhlvolumen, verkürzt die Kolontransitzeit, führt zu einer Dehnung der Darmwand und zur Auslösung des Defäkationsreflexes. Auch nach längerem Einsatz entwickelt Macrogol keine Wirkungsabschwächung. Nachgewiesen hohe Wirksamkeit und allgemein sehr gute Verträglichkeit haben Macrogol bei Patienten der Palliativmedizin bei allen Formen der chronischen Obstipation, auch der opioidbedingten Obstipation, zum Laxans der ersten Wahl werden lassen, vorausgesetzt, die Patienten sind in der Lage, das vorgegebene definierte Flüssigkeitsvolumen zu trinken. Im Gegensatz zur gängigen Lehrmeinung sind bei Patienten in palliativmedizinischer Betreuung Gleitmittel (Paraffine) als Prophylaxe und ergänzende Maßnahme sinnvoll und notwendig. In der palliativmedizinischen Praxis hat sich ein Laxanzienstufenschema für die Obstipationsbehandlung bewährt.

Abstract

It is estimated that one third of the population in western industrial countries suffers from constipation at least from time to time. Constipation may have somatopathic or functional causes. Furthermore, a great number of substances is known to cause medication-induced constipation, i. e. opioid-induced constipation is caused by linkage of the opioid to opioid receptors in the bowel and the central nerve system. Whenever possible, causal therapy should be undertaken. Patients in palliative care mostly suffer from chronic functional constipation. The treatment consists of basic measures and the application of laxatives. According to their mode of action, they are divided into bulk forming laxatives, osmotic laxatives, stimulant laxatives, lubricating agents and others. Bulk forming laxatives are not recommended for use in palliative care patients, for they are normally not able to take in the required amount of fluids. Osmotic laxatives are divided into (magnesium) salts, saccharine, alcohols and macrogols. Lactulose is the most popular saccharine laxative. Because of its side-effects (flatulence, bloating and abdominal cramping) lactulose is no laxative of our choice, instead, we prefer to give macrogol. Orally administered, magrocol is not metabolised, pH value and bowel flora remain unchanged. Macrogol hydrates hardened stools, increases stool volume, decreases the duration of colon passage and dilates the bowel wall which then triggers the defecation reflex. Even when given for some time, the effectiveness of macrogol will not decrease. Because of its high effectiveness and commonly good tolerance, macrogol has become the laxative of first choice in palliative care patients with all kinds of chronic constipation, in case these patients are able to take in the necessary amount of fluids. From the general medical point of view lubricating agents have become obsolete. In palliative care patients, however, they are still important laxatives for prophylactic treatment or therapy of constipation. Due to our clinical experience, in palliative care a laxative ladder has proven successful.

Literatur

  • 1 Müller-Lissner S, Beil W. Moderne Therapie mit Laxantien, unter Mitarbeit von Erckenbrecht JF und Wagner S. Bremen; UniMed Verlag 2001
  • 2 Müller-Lissner S. Nebenwirkungen von Laxantien.  Z Gastroenterol. 1992;  30 418-427
  • 3 Locke G R. The epidemiology of functional gastrointestinal disorders in North America.  Gastroenterol Clin North Am. 1996;  25 1-19
  • 4 Kaufman P N, Krevsky B, Malmud L S, Maurer A H, Somers M B, Siegel J A, Fisher R S. Role of Opiate Receptors in the Regulation of Colonic Transit.  Gastroenterology. 1998;  94 1351-1356
  • 5 Sykes N. The treatment of morphine-induced constipation.  European Journal of Palliative Care. 1998;  5 (1) 12-15
  • 6 Willweber-Strumpf A, Zenz M, Tryba M. Leitlinien zur Therapie chronischer Schmerzen mit Opioiden.  Anaesthesist. 1995;  44 719-723
  • 7 Jurna I, Baldauf J. Retardiert freigesetztes Naloxon oral: Aufhebung der Obstipation durch orales Morphin ohne Beseitigung der Analgesie.  Der Schmerz. 1993;  7 314-321
  • 8 Klaschik E. Symptome in der Palliativmedizin: Obstipation. Hannover; Schlütersche 2003
  • 9 Cleveland M, Flavin D P, Ruben R A, Epstein R M, Clark G E. New Polyethylene Glycol Laxative for Treatment of Constipation in Adults: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study.  Southern Medical Journal. 2001;  94 (5) 478-481
  • 10 Corazziari E, Badiali D, Bazzochi G, Basotti G, Roselli P, Mastropaolo G, Luca M G, Galeazzi R, Peruzzi E. Long-term efficacy, safety and tolerability of low daily doses of isoosmotic polyethylene glycol electrolyte balanced solution (PMF-100) in the treatment of functional chronic constipation.  Gut. 2000;  46 522-526
  • 11 Hammer H F, Hammer J, Gasche C. Polyäthylenglykol (Macrogol) - Übersicht über seine Verwendung in der Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Erkrankungen.  Wien Klin Wochenschr. 2000;  112 53-60
  • 12 Klauser A G, Mühldorfer B E, Vorderholzer W A, Wenzel G, Müller-Lissner S A. Polyethylene glycol 4000 for slow transit constipation.  Gastroenterol. 1995;  33 5-8
  • 13 Lasch H M, Bozymski E M. A new weapon for the arsenal in the war against constipation?.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 341-342
  • 14 Wirz S, Klaschik E. Einsatz und Effektivität von Laxanzien in der palliativen Therapie tumorkranker Patienten mit einer Morphintherapie.  Schmerz. 2003;  17 233-239
  • 15 Latasch L, Zimmermann M, Eberhardt B, Jurna I. Aufhebung einer Morphin-induzierten Obstipation durch orales Naloxon.  Anaesthesist. 1997;  46 191-194

Prof. Dr. med. E. Klaschik

Abteilung für Anaesthesiologie · Intensiv-/Palliativmedizin und Schmerztherapie · Malteser Krankenhaus · Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Von-Hompesch-Straße 1

53123 Bonn

Phone: ++ 49/228/6481-361

Fax: ++ 49/228/6481-851

Email: anaesthesie.bonn@malteser.de

    >