Klinische Neurophysiologie 2004; 35(1): 45-50
DOI: 10.1055/s-2003-814838
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkranielle Magnetstimulation im Kindesalter

Transcranial Magnetic Stimulation in ChildhoodV.  Mall1 , S.  Berweck2 , F.  Heinen2
  • 1Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik II: Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen,Universität Freiburg
  • 2Abteilung für Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie, Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. März 2004 (online)

Preview

Zusammenfasung

Durch die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) gelingt die schmerzfreie, nicht invasive Stimulation des menschlichen Gehirns. Die Methode hat sich in der Erwachsenenmedizin als Methode der Wahl zur Untersuchung des kortikospinalen Systems etabliert und wird zunehmend auch im Kindesalter eingesetzt. Neben dem Einsatz in der klinischen Routine wurden Studien zur Reifungsdynamik, der motorischen Schwelle, der zentralmotorischen Latenz, der intrakortikalen Inhibition, der interhemispheralen Inhibition und zur postexzitatorischen Silent Period durchgeführt. Des Weiteren konnte die TMS im Kindesalter einen wesentlichen Beitrag zur Pathophysiologie frühkindlicher Hirnschädigungen, zu Tic-Störungen, zum Attention-Deficit-Hyperactivity-Syndrome (ADHS) und zur prächirurgischen Epilepsiediagnostik leisten.

Abstract

Using transcranial magnetic (TMS) stimulation it is possible stimulate the human brain painless non-invasively. TMS is established for the examination of the corticospinal system in adults and is increasingly used in children. Studies showing the maturation of central motor conduction time, the intracortical inhibition, interhemispheral inhibition and the postexcitatory silent period. Furthermore, TMS studies increased our understanding of the pathophysiology of cerebral palsy, attention deficit syndrome, tic disorders and is increasingly used in presurgical diagnostic in epilepsy.

Literatur

Dr. Volker Mall

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik II: Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen

Mathildenstraße 1

79106 Freiburg

eMail: mall@kikli.ukl.uni-freiburg.de