Psychiatr Prax 2005; 32(1): 23-30
DOI: 10.1055/s-2003-814963
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationäre Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie: Relevante Merkmale von Mutter und Kind

Inpatient Treatment of Mother and Child in Psychiatry: Relevant Data of Mother and ChildSonja  Rothenburg1 , Bettina  Cranz2 , Hans-Peter  Hartmann2 , Franz  Petermann3
  • 1Abteilung für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße, Heppenheim
  • 3Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine psychische Erkrankung der Mutter erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Kinder selbst psychische Störungen entwickeln. Durch Trennungsvermeidung und Bindungsförderung kann die gemeinsame stationäre psychiatrische Behandlung von Mutter und Kind präventiv wirken. Relevante Merkmale von Mutter und Kind wurden mithilfe einer (retrospektiven) Aktenanalyse von 64 stationären Mutter-Kind-Behandlungen kategorisiert und statistisch ausgewertet. Psychisch kranke Mütter und ihre Kinder waren sowohl in der Vergangenheit als auch zum Zeitpunkt der stationären Behandlung mit zahlreichen schwierigen Lebenssituationen und psychosozialen Belastungsfaktoren konfrontiert. Die Ergebnisse der Studie lassen sich mit den Studienergebnissen postpartal depressiver Mütter vergleichen.

Abstract

A mentally ill mother may directly increase the probability for the child to develop clinically relevant psychiatric disorders during lifetime. To avoid separation and to support attachment relationships in-patient treatment of mother and child on the psychiatric ward is recommended. The records of 64 cases of (in retrospect) inpatient treatment of mother and child have been categorized and analysed and the relevant data have been evaluated. The results of the evaluation showed that all of these mothers and their children were confronted with numerous difficult living conditions and psychosocial stress in the past and in the present. These findings are similar to and comparable with results from studies of women with postnatal depression.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans-Peter Hartmann

Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße

Ludwigstraße 54

64646 Heppenheim

Email: dr.hartmann@zsp-bergstrasse.de