Zielsetzung: Das Ansteigen von morbid adipösen Kindern und Jugendlichen (BMI >99 Perz.) wird in
unserer Ambulanz zunehmend beobachtet.Im Rahmen der Ambulanz wurde ein multidisziplinäres
Programm gestartet, das eine ernährungsmedizinische, psychologische, sporttherapeutische
und medizinische Betreuung enthält.
Methode:
Im Zeitraum Jänner 2000 bis Mai 02 wurden insgesamt 59 morbid adipöse Kinder und
Jugendlichen (14+/2 a, 42%♂ und 58%♀, 93±21kg, 163±12cm, BMI 34±5) aufgenommen. Unser
Team(Arzt, Psychologin, Diätassistentin, Sporttherapeutin)setzt bei morbid Adipösen
eine langsame Gewichtsabnahme, eine Umstellung der Lebensgewohnheiten und Lebensmittel
zum Ziel. Ergänzend finden Jugendliche- und Elterntreffen, Kochkurse und Sporttherapie
statt.
Ergebnisse: 71,2% (42 Pat., 24♀ und 18♂,Alter zw.6 und 19a) absolvierten das Programm. Zu Beginn
wiesen die PatientInnen ein ø Gewicht von 91±20kg, eine ø Größe von 163±12cm und einen
BMI zwischen 25 und 46 (ø BMI 34±5) auf. Während des Programms reduzierten die PatientInnen
ihren BMI ø um -1,5. In der Stichprobe ergaben sich weder signifikante Zusammenhänge
zwischen der BMI-Differenz und dem Geschlecht, Alter, Dauer sowie BMI. Mithilfe des
Programms reduzierten 81% (34 Pat.) den BMI um ø -2; 19% (8 Pat.) hielten ihn oder
nahmen zu (ø BMI-Differenz 0,7).
Zusammenfassung: Mithilfe des Programms konnten 81% der Kinder und Jugendlichen den BMI reduzieren.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass ambulante Adipositastherapie bei morbid adipösen Kindern
und Jugendlichen zu einem Erfolg führen kann.