DOI : 10.1055/s-00000003

Aktuelle Ernährungsmedizin

Issue 05 · Volume 28 · October 2003 DOI: 10.1055/s-002-2829

Deutschland – Österreich – Schweiz
Adipositas-Jahrestagung 2003
Salzburg, 16.–18. Oktober 2003

Prof. Dr. med. F. Hoppichler (Österreich), Prof. Dr. med. A. Wirth (Deutschland), PD Dr. Y. Schutz (Schweiz)

  • 1
  • 2
  • 3
    Ardelt-Gattinger, E.; Lechner, H.; Lengenfelder, P.:

    Die Last des Gewichts verändern – ein 5-Jahresprojekt der Adipositasbehandlung

  • 4
  • 5
  • 6
    Boschmann, M.; Steiniger, J.; Hille, U.; Tank, J.; Adams, F.; Klaus, S.; Luft, F. C.; Jordan, J.:

    Thermogene Wirkung von Wasser bei Männern und Frauen

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
    Clasen, R.; Schupp, M.; Sprang, C.; Unger, T.; Kintscher, U.:

    Angiotensin-Typ-1-Rezeptor-Antagonismus induziert Adiponektin Expression in Adipozyten

  • 11
  • 12
  • 13
    Danielzik, S.; Czerwinski-Mast, M.; Langnäse, K.; Spethmann, C.; Dilba, B.; Raspe, H.; Müller, M. J.:

    Bestimmungsfaktoren für Übergewicht und Adipositas bei 5–7-jährigen Kindern: Ergebnisse der Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS)

  • 14
    Denzer, C.; Siegfried, W.; Siegfried, A.; Wabitsch, M.:

    Insulinresistenz und gestörte Glucosetoleranz bei extrem adipösen Jugendlichen

  • 15
    de Zwaan, M.; Student, S.; Mitchell, J. E.; Howell, L. M.:

    Binge eating Störung und Lebensqualität vor und nach Magenbypass-Operation

  • 16
  • 17
    Dietrich, S.; Bartsch, A.; Hayr, T.; Widhalm, K.:

    Das Optifast®800-Junior Programm

  • 18
  • 19
  • 20
    Dzien, A.; Dzien-Bischinger, C.; Hoppichler, F.; Lechleitner, M.:

    Jahreszeitlich abhängige Veränderungen des Body Mass Index

  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
    Engeli, S.; Baranov, S.; Soldatov, A.; Lehrach, H.; Luft, F. C.; Sharma, A. M.:

    Differentielle Genexpression im Fettgewebe des Menschen bei Adipositas

  • 25
    Engeli, S.; Spranger, J.; Möhlig, M.; Pfeiffer, A. F. H.; Janke, J.; Gorzelniak, K.; Feldpausch, M.; Heintze, U.; Luft, F. C.; Sharma, A. M.:

    Einfluss von Promoter-Varianten auf die Genexpression und Plasmaspiegel von Adiponectin und Interleukin-6

  • 26
  • 27
  • 28
    Flechtner-Mors, M.; Jenkinson, C.; Alt, A.; Biesalski, H. K.; Ditschuneit, H.:

    Einfluss des sympathischen Nervensystems auf die Lipolyserate im Fettgewebe nach einer iv-Glukosebelastung

  • 29
    Freisinger, J.; Kohek, P.; Mischinger, H.:

    Interdisziplinäre Nachbetreuung der operierten Adipositaspatienten

  • 30
  • 31
  • 32
    Graf, C.; Koch, B.; Kretschmann, E.; Platen, P.; Predel, H. G.; Bjarnason-Wehrens, B.; Dordel, S.:

    Der Zusammenhang zwischen Körpergewicht, BMI und motorischen Fähigkeiten im Kindesalter

  • 33
    Graf, C.; Koch, B.; Dordel, S.; Coburger, S.; Christ, H.; Lehmacher, W.; Platen, P.; Bjarnason-Wehrens, B.; Tokarski, W.; Predel, H. G.:

    Prävention von Übergewicht und Adipositas durch körperliche Aktivität – eine familiäre Aufgabe?

  • 34
    Graf, C.; Koch, B.; Schmitz, I.; Stache, S.; Güttge, C.; Bjarnason-Wehrens, B.; Dordel, S.; Predel, H. G.:

    Das Herzfrequenz-Verhalten von adipösen und übergewichtigen Kindern im Vergleich zu ihren Altersgenossen

  • 35
    Hasmann, R.; Hampel, O.; Schaadt, S.; Schliesing, P.; Klein, G.; Jung, I.; Ebert, K.; Miosga, G.:

    Adipositas-Gruppentherapie als wirksames und effizientes ambulantes Therapieangebot in der Sozialpädiatrie für adipöse Kinder und Jugendliche

  • 36
  • 37
    Herpertz, S.; Kielmann, R.; Stang, A.; Siffert, W.; Wolf, A. M.; Husemann, B.; Hulisz, T.; Machleit, U.; Chen-Stute, A.; Stroh, C.; Jöckel, K.; Senf, W.:

    „Macht Dicksein glücklich (Jolly Fat)“ – Eine repräsentative kontrollierte Querschnittsuntersuchung zur psychiatrischen Komorbidität bei adipösen Menschen mit und ohne Anliegen einer Gewichtsreduktion

  • 38
  • 39
    Höfle, G.; Säly, C.; Aczél, S.; Benzer, W.; Marte, T.; Langer, P.; Drexel, H.:

    Zentrale Adipositas ist ein starker unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Mortalität

  • 40
    Hofer, M.; Herbinger, K.; Monschein, S.; Hecke, K.; Toplak, H.; Keppel, H.; Grill, D.:

    Inhaltsstoffe alter Apfelsorten unter diätischem Aspekt

  • 41
  • 42
  • 43
    Imaguire, C.; Bischoff, G.; Hagen, H.; Funk, S.; Wechsler, J. G.:

    Langzeitergebnisse eines interdisziplinären Adipositas-Therapieprogramms

  • 44
    Jaeschke, R.; Siegfried, W.; Becker, K.; Siegfried, A.; Nagl, E.; Angerer, D.; Wabitsch, M.:

    Konditionelle und koordinative Leistungsfähigkeit extrem adipöser Jugendlicher in der stationären Langzeitrehabilitation

  • 45
    Janke, J.; Engeli, S.; Gorzelniak, K.; Feldpausch, M.; Heintze, U.; Lassalle, P.; Luft, F. C.; Sharma, A. M.:

    Regulation des „endothelial specific molecule-1“ im Fettgewebe des Menschen

  • 46
    Janke, J.; Engeli, S.; Gorzelniak, K.; Heintze, U.; Luft, F. C.; Sharma, A. M.:

    Der Renin-Rezeptor: ein neues Mitglied des adypocytären Renin-Angiotensin-Systems

  • 47
    Jansen, B.; Großmann, G.; Scharff, D.; Wölker, U.; Rudloff, C.; Dickhuth, H.; Berg, A.; Korsten-Reck, U.:

    FITOC – Änderung des Ernährungsverhaltens adipöser Kinder: erste Ergebnisse

  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
    Klaua, S.; Ablaßmaier, B.; Karnahl, B.; Thul, P.; Müller, J.; Rose, M.; Klapp, B.; Reißhauer, A.; Ohlrich, S.; Scholze, J.:

    Unterschiedliche Dynamik der Gewichtsreduktion von konservativ vs. operativ behandelter Patienten mit Adipositas Grad III – ein prospektiv randomisierter Vergleich

  • 52
    Knerr, I.; Horbach, T.; Schirl, C.; Carbon, R.; Rascher, W.; Dötsch, J.:

    Expression von Adrenomedullin in subkutanem, omentalem und mesenterialem Fettgewebe bei Kindern und Erwachsenen

  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
    Korsten-Reck, U.; Rücker, G.; Böhm-Bachmann, U.; Stehle-Remer, B.; Knöpper, J.; König, K.; Welle, B.; Matheis, I.; Dickhuth, H.; Berg, A.:

    FITOC-Mini® – ein ambulantes Therapieprogramm für Kindergartenkinder, erste Ergebnisse

  • 57
    Korsten-Reck, U.; Gúzman, M.; Wölker, U.; Balzereit von Gierke, C.; Rosenbaum-Fabian, S.; Dickhuth, H.; Berg, A.:

    Adipostitastherapie für adipöse Jugendliche FITOC-Maxi® – Vorstellung von Ergebnissen des ambulanten Programms

  • 58
    Korsten-Reck, U.; Kromeyer-Hauschild, K.; Wolfarth, B.; Etzold, D.; Rücker, G.; Dickhuth, H.; Berg, A.:

    FITOC (Freiburg Intervention Trial for Obese Children) – Vergleich der Interventionsergebnisse in Freiburg mit denen von Multiplikatorengruppen

  • 59
    Kovacs, D.; Jagsch, R.; Mellitzer, K.; Francesconi, M.; Tillawi, S.; Toplak, H.:

    Adipositas der Klassen I-III und ihr Einfluss auf Lebensqualität (LQ) und Lebenszufriedenheit (LZ)

  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
    l'Allemand, D.; Borovicka, J.; Hammer, A.; Krull, I.; Meyenberger, C.; Diener, P. A.:

    Ösophagusvarizenblutung als Manifestation einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) im Adoleszentenalter

  • 64
    Lechleitner, M.; Sturm, W.; Hoppichler, F.; Luef, G.:

    Gewichtszunahme und nicht-alkoholische Fettleber unter Valproattherapie

  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
    Ritt, M.; Aigner, F.; Rhomberg, M.; Piza, H.; Lechleitner, M.:

    Metabolisches Risikofaktorenprofil nach Gewichtsabnahme durch SAGB im Vergleich zu strikter Diät

  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
    Nießen, J.; Neumann, L.; Petersen, C.:

    Moby Dick – erfolgreiche Zusammenarbeit vor Ort

  • 78
    Nikolaev, D.; Pokhis, K.; Tsvetkov, A.; Smirnov, A.:

    Method and equipment for polysegmental body composition estimation

  • 79
    Paulweber, B.; Cip, P.; Malaimare, L.; Stegbuchner, B.; Stadlmayer, A.; Hedegger, M.; Reiter, R.; Berr, F.; Iglseder, B.:

    Einfluss des metabolischen Syndroms auf die Atherosklerose der Carotiden

  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
    Reinehr, T.; Kersting, M.; Wollenhaupt, A.; Andler, W.:

    Evaluation der Adipositasschulung „Obeldicks“

  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
    Schindler, K.; Ballaban, T.; Kretschmer, S.; Prager, G.; Wenzl, E.; Ludvik, B.:

    Evaluation der Nährstoffzufuhr bei morbid adipösen PatientInnen nach Laparoscopic Gastric Banding

  • 91
  • 92
  • 93
    Schröder, S.; Kromeyer-Hauschild, K.; van Egmond-Fröhlich, A.:

    Das Pyramiden-Portions-System als Instrument zur Selbstkontrolle des Ernährungsverhaltens

  • 94
    Skurk, T.; Müller, S.; Kolb, H.; Hauner, H.:

    Kultivierte humane Adipozyten sezernieren konstitutiv IL-18

  • 95
  • 96
  • 97
    Stroh, C.; Hohmann, U.; Arnold, F.; Manger, T.:

    Die Bandmigration – Spätkomplikation nach Gastric Banding

  • 98
  • 99
  • 100
    Ultsch, D.; Kratzer, W.; Denzer, C.; Kessler, A.; Hertrampf, M.; Kächele, V.; Mayer, H.; Wabitsch, M.:

    Steatosis hepatis bei adipösen Kindern und Jugendlichen

  • 101
  • 102
    Wallaschofski, H.; Hild, E.; Kobsar, A.; Eigenthaler, M.; Lohmann, T.:

    Prolaktin und Leptin – Co-Aktivatoren der Thrombozytenaggregation

  • 103
    Wallner, S. J.; Melinz, K.; Wascher, T. C.; Schober, P. H.:

    Der Einfluss einer definierten Stressbelastung auf die Gefäßreaktivität bei Jugendlichen

  • 104
    Wallner, S. J.; Berghold, A.; Schwantzer, G.; Lischnig, H.; Elmadfa, I.; Haring, M.; Krejs, G. J.; Pieber, T. R.:

    REVOST – Reiner Ernährungs- und Vorsorge-Studie: BMI von 10–18 Jahren

  • 105
  • 106
    Weiss, H.; Brandacher, G.; Schwelberger, H.; Schroecksnadel, K.; Aigner, F.; Kinzl, J.; Fiala, M.; Fuchs, D.:

    Indoleamine 2,3-Dioxygenase: Bedeutung in der Pathogensese der morbiden Adipositas?

  • 107
    Weiten, J.; Beyer, P.; Böttner, A.; Chen-Stute, A.; Fromme, C.; Hampel, O.; Hesse, V.; Holl, R. W.; Keller, K. M.; Kilian, U.; Kolbe, H.; Lob-Corzilius, T.; Marg, W.; Mayer, H.; Mohnike, K.; Oepen, J.; Povel, C.; Reinehr, T.; Richter, B.; Riedinger, N.; Schauerte, G.; Schmahlfeldt, G.; Siegfried, W.; Smuda, P.; Stachow, R.; van Egmond-Fröhlich, A.; Wabitsch, M.; Wiegand, S.; Witte, S.; Zindel, V.:

    APV: Ein Computerprogramm zur standardisierten prospektive Dokumentation von Komorbidität und Behandlungserfolg adipöser Kinder und Jugendlicher: Übersicht über 3.895 Patienten aus 27 Adipositas-Zentren

  • 108
  • 109
  • 110
    Zipfel, S.; Friederich, H.; Quenter, A.; Schild, S.; Tafel, J.; Hamann, A.; Herzog, W.:

    Erste Ergebnisse der Interventionsstudie zur Behandlung von Patienten mit Adipositas und „Binge-Eating Disorder“