Cent Eur Neurosurg 2004; 65(1): 7-12
DOI: 10.1055/s-2004-44888
Original Article

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Beschwerden und Befunde im Bereich der Spanentnahmestelle am Becken bei ventraler zervikaler Fusion

Complaints and Findings at the Iliac Crest Donor Site Following Anterior Cervical FusionT. Pitzen1 , K. Kränzlein1 , W. I. Steudel1 , M. Strowitzki1
  • 1Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik des Saarlandes, Homburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2004 (online)

Zusammenfassung

Die ventrale zervikale Fusion mit einem autologen Knochenspan aus der Crista iliaca wird häufig kritisch gewertet aufgrund einer hohen Komplikationsrate an der Spanentnahmestelle. Die Daten nach Spanentnahme an der ventralen Crista iliaca stammen aber aus retrospektiven Studien und sind zudem widersprüchlich. Ziel dieser Studie war daher die prospektive, klinische und radiologische Evaluierung von Beschwerden und Befunden an der Entnahmestelle des autologen Knochenspans zur ventralen zervikalen Fusion. 67 Patienten im Zustand nach zervikaler Fusion mit Plattenosteosynthese nach Caspar wurden in die Studie eingeschlossen. Die Patienten wurden viermal postoperativ klinisch untersucht: am 3. und 10. postoperativen Tag und 2 bzw. 3 Monate nach dem Eingriff. Zweimal wurde bei jedem der Patienten eine Sonographie und einmal eine Computertomographie der Spanentnahmestelle durchgeführt. Die Komplikationen wurden eingeteilt in „geringfügige Komplikationen” und „schwere Komplikationen”. Die Häufigkeit geringfügiger Komplikationen lag bei 62,7 %. Es fand sich eine signifikante Reduktion leichter Komplikationen zwischen der 1. und 2. Nachuntersuchung. Sonographisch waren bei 67,2 % Flüssigkeitsansammlungen an der Spanentnahmestelle nachzuweisen. Computertomographisch fanden sich in 6,0 % Frakturen der Crista iliaca und die Gesamtrate schwerer Komplikationen war 11,9 %. 80,5 % der Patienten waren nach drei Monaten auch unter Belastung im Alltag am Becken komplett schmerzfrei. Anamnese, klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren belegen in dieser prospektiven Studie, dass die Rate von leichten und insbesondere frühen postoperativen Komplikationen am Beckenkamm nach Spanentnahme hoch ist. Die Mehrzahl der Patienten ist aber nach drei Monaten auch an der Spanentnahmestelle komplett schmerzfrei und insgesamt zufrieden. Alternative Techniken, die es ermöglichen, auf eine Spanentnahme an der Crista iliaca zu verzichten, würden diese Komplikationen vermeiden und so insbesondere das frühe postoperative Ergebnis positiv beeinflussen.

Abstract

A high rate of donor site complications has been described following bone graft harvesting at the anterior iliac crest for anterior cervical fusion. However, no prospective study exists dealing with this topic. The objectives of the study presented were to evaluate minor and major donor site complications following graft harvesting at the anterior iliac crest, to investigate postoperative changes at the donor site using computed tomography and ultrasound imaging and to judge the patients satisfaction. 67 patients were included in a clinical prospective study. All patients underwent anterior cervical discectomy and fusion using an autologous iliac crest graft. Clinical examination was performed three and ten days and two and three months after the operation. Computed tomography and ultrasound imaging of the donor site were performed 10 days after surgery. Complications were classified as “minor” and “major” complications. Minor complications were found in 62.7 %. A significant decrease of minor complication rate was seen between the first and second examination after surgery. At the last follow-up, 80.5 % of all patients were free from pain concerning the donor site. Haematomas and seromas were detected by ultrasound in 67.2 % and donor site fractures in 6 % using computed tomography. Major complications were seen in 11.9 % of all patients. The current study revealed a high rate of minor complications and haematomas at the graft donor site. However, the majority of all patients is free of pain at the donor site three months after surgery and satisfied with the surgical result. Techniques without the need of bone grafting may help to avoid these complications and to ameliorate the initial postoperative status.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. T. Pitzen

Neurochirurgische Klinik

Universitätsklinik des Saarlandes

66421 Homburg

Deutschland

Telefon: +49/68 41-16 42 00

Fax: +49/68 41-16 42 80

eMail: pitzen@t-online.de