Zusammenfassung
Zielsetzung: Evaluierung einer Methode der 30-Tage-Follow-up-Erhebung nach herzchirurgischen Eingriffen
für internes Qualitätsmanagement und externe Qualitätsvergleiche. Methodik: Das Modell ist mehrstufig aufgebaut und basiert zum einen auf einer kontinuierlichen
Dokumentation der wesentlichen anamnestischen und perioperativen Daten während des
Krankenhausaufenthaltes in einer medizinischen Datenbank. Die Auswertung eingehender
Arztbriefe der weiterbehandelnden Kliniken und Kardiologen im Rahmen des Tagesgeschäfts
erlaubt eine Ergänzung dieser Daten ohne weiteren Aufwand. 6 Monate nach der Operation
wird an alle operierten Patienten ein rückfrankierter Fragebogen mit Fragen nach dem
gesundheitlichen und rehabilitativen Verlauf automatisch versendet. Zur Vervollständigung
der Statistik zur 30-Tage-Letalität werden in einer jährlich durchgeführten gemeinsamen
Aktion der Klinikärzte die Patienten, deren Verlauf noch unklar blieb, gegebenenfalls
auch deren Hausärzte, telefonisch kontaktiert. Ergebnisse: Es werden exzellente Ergebnisse mit regelmäßigen Follow-up-Raten von > 99 % erzielt.
Die Fragebögen als auch das persönliche Nachfragen per Telefon in ausgewählten Fällen
stoßen bei den Patienten auf durchgehend positive Resonanz. Der finanzielle Aufwand
für die Materialien und die Arbeit der medizinischen Dokumentarin sowie der Ärzte
beträgt ca. 10 € pro Patient. Schlussfolgerung: Die hier vorgestellte Methode der Follow-up-Erhebung wird den internen und externen
Ansprüchen nach validen und vollständigen Verlaufsdaten gerecht und kann bei moderatem
finanziellem Aufwand empfohlen werden.
Abstract
Aim: To introduce a method to perform follow-ups for quality management and outcome comparisons
and to calculate their costs. Method: The method is based on continuous documentation of diagnostic and perioperative data
during the hospital stay in a medical database. Data received from reports of external
clinics and cardiologists were added routinely. 6 month after the operation we send
to all patients a questionnaire regarding their state of health and quality of life.
Patients themselves or their family were directly contacted by the doctors of the
hospital in cases no reply for the questionnaire was received. Results: Follow-up rates were constantly more than 99 %. The patients were pleased to cooperate
with the questionnaire. The costs were 10 € per patient including all the work of
doctors and an assistant for data collection and medical documentation. Conclusion: The described method is a valuable and simple tool to perform follow-ups with valid
and complete data with reasonable costs. Therefore we propose it.
Schlüsselwörter
Follow-up - Kosten - EuroSCORE - Herzchirurgie - Qualitätssicherung
Key words
Follow-up - costs - EuroSCORE - cardiac surgery - quality assurance
Literatur
- 1
Qualitätssicherung Herzchirurgie. Bericht von Fachgruppe Herzchirurgie und BQS über
das Jahr 2001.
- 2
Garnick D W, deLong E R, Luft H S.
Measurement hospital mortality rates: are 30-day data enough? Ischemic Heart Disease
Patient Outcomes research team.
Health Serv Res.
1995;
29
679-695
- 3
Parsonnet V, Dean D, Bernstein A D.
A method of uniform stratification of risk for evaluating the results of surgery in
acquired adult heart disease.
Circulation.
1989;
79 (6 Pt 2)
I3-I12
- 4 Higgins T L, Estafanous F G, Loop F D. et al .Stratification of morbidity and mortality
outcome by preoperative risk factors in coronary artery bypass patients. A clinical
severity score JAMA 1992 267 (17): 2344-2348
- 5
Nashef S A, Roques F, Michel P. et al .
European system for cardiac operative risk evaluation (EuroSCORE).
Eur J Cardiothorac Surg.
1999;
16
9-13
- 6
Mohr V D.
Versorgungsqualität im DRG-System - die Rolle des externen Qualitätsvergleichs.
Gesundh kon Qual mang.
2002;
7
310-315
- 7
Kalmar P, Struck E, Huber H G.
Qualitätssicherung in der Herzchirurgie in Deutschland. Entwicklung, gegenwärtiger
Stand und Ausblick.
Herz.
1996;
21
364-370
1 Jahresberichte auf Anfrage erhältlich
Dr. Alexander Artur Albert
Herzzentrum Lahr/Baden
Hohbergweg 2
77933 Lahr
eMail: alexander.albert@heart-lahr.com