Zusammenfassung
Mit einer einmaligen querschnittlichen Befragung von insgesamt 3000 (ehemaligen) Mitgliedern
der Rheuma-Liga Niedersachsen wurden Auswirkungen des Funktionstrainings auf die Funktionskapazität
und die Verordnung von Krankengymnastik erhoben. Erhoben wurden die aktuelle Funktionskapazität
(Funktionsfragebogen Hannover, FFbH) und die aktuelle Verordnung von Krankengymnastik.
Personen, die kürzlich mit dem Funktionstraining begonnen haben, und Personen, die
kürzlich das Funktionstraining beendet haben, wurden zusätzlich zur erinnerten Funktionskapazität
und zur Verordnung von Krankengymnastik vor Aufnahme bzw. Beendigung des Funktionstrainings
befragt. Der Rücklauf lag bei 38,5 %. Kontrolliert für Alter und Anzahl der vorliegenden
Erkrankungen des Bewegungsapparats sowie unter Berücksichtigung der Verordnung von
Einzelkrankengymnastik wird die Funktionskapazität nach Aufnahme des Funktionstrainings
substanziell und statistisch signifikant erhöht, während seine Beendigung zur Abnahme
der Funktionskapazität führt. Nach Aufnahme des Funktionstrainings sinkt die Verordnung
von Einzel-KG, während sie nach seiner Beendigung ansteigt. Auch wenn die Evaluation
der Wirksamkeit grundsätzlich einer prospektiven kontrollierten Studie bedarf, konnten
mit dem nach Mitgliedsstatus und zeitlichen Bezugsrahmen differenzierten Erhebungsinstrumentarium
auch in einer querschnittlichen Befragung wichtige Hinweise auf positive Effekte des
Funktionstraining gewonnen werden.
Abstract
The Rheumatism League of Lower Saxony offers its members a long-term training programme
of functional capacity. To gain preliminary information about the effects of this
training we conducted a cross-sectional survey among 3,000 (former) participants.
The survey instrument focused, among others, on the actual health-related quality
of life (Nottingham Health Profile, NHP), actual functional capacity (Hannover Functional
Ability Questionnaire, FfbH), and prescription of physiotherapy. Additionally, patients,
who started the training programme recently, as well as patients who had terminated
the programme recently, were asked about their recalled functional capacity and the
prescription of physiotherapy before starting respective on ending the training programme.
The response rate was 38.5 %. Compared to a German reference population regardless
of their actual participation status, all responders were substantially limited in
five of the six domains of health-related quality of life measured with the NHP. Controlling
for age, number of musculoskeletal disorders and the prescription of physiotherapy,
multivariate analyses (GSK model, categorical regression for non-metric data) indicates
that starting the training programme leads to a substantial and highly statistically
significant improvement of the functional capacity, whereas termination of the programme
results in a decrease in functional capacity. Participation in the training programme
leads to fewer prescriptions of physiotherapy, while leaving the programme increases
the prescription rates. Although the effectiveness of the training programme should
be assessed in a prospective controlled trial, even this cross-sectional survey, with
instruments that differed according to participation status and with regard to the
time-frame, indicates the possibly positive effects of the long-term training programme.
Literatur
1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport
und das Funktionstraining vom 1. Oktober 2003 (http://www.vdak.de/reha/rahmenvereinbarung_
01 102003_end.pdf, abgerufen am 20.11.2003).
2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: Gesamtvereinbarung über den Rehabilitationssport
und das Funktionstraining vom 1. Jan. 1994.
3
Hiddig A, van der Linden S, Boers M. et al .
Is group physical therapy superior to individualized therapy in ankylosing spondylitis?.
Arthritis Care and Research.
1993;
6
118-125
4
Hiddig A, van der Linden S, Gielen X. et al .
Continuation of group physical therapy is necessary in ankylosing spondylitis.
Arthritis Care and Research.
1994;
7
90-96
5
Hinz A, Klaiberg A, Schumacher J. et al .
Zur psychometrischen Qualität des Lebensqualitätsfragebogens Nottingham Health Profile
(NHP) in der Allgemeinbevölkerung.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2003;
53
353-358
6
Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I.
Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP): Übersetzungsmethodik und
psychometrische Validierung.
Soz Präventivmed.
1997;
42 175-42 185
7
Kohlmann T, Raspe H.
Die patientennahe Diagnostik von Funktionseinschränkungen im Alltag.
Psychomed.
1994;
6
21-27
8 Küchler M. Der GSK-Ansatz. Küchler M Multivariate Analyseverfahren Stuttgart; Teubner
1979: 154-210
9
Roese I, Kohlmann T, Raspe H.
Zur Messung der Funktionskapazität bei Rückenschmerzpatienten in der Rehabilitation:
ein Vergleich standardisierter Fragebogen.
Rehabilitation.
1996;
35
103-108
10 Zeidler H. Physikalische Therapie. Zeidler H Rheumatologie München; Urban & Schwarzenberg
1990
Dr. Eva Bitzer, MPH
ISEG - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung e.
V.
Lavesstr. 80
30159 Hannover
Email: bitzer@iseg.org