Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(2): 75-82
DOI: 10.1055/s-2004-813060
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivation zur Entspannungsübung bei Rehabilitanden mit Erkrankungen der Bewegungsorgane

Motivation to Relaxation Exercises in Inpatient Rehabilitation for Musculoskeletal DisordersA. Reusch1 , V. Ströbl2
  • 1Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften (Prof. Dr. Dr. H. Faller)
  • 2Institut für Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Interventionspsychologie (Prof. Dr. H. Ellgring)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, aber auch andere Entspannungsübungen sind bei chronischen Erkrankungen der Bewegungsorgane häufig verordnete Maßnahmen in der Rehabilitation. Die Motivation der Rehabilitanden zu Entspannungsübungen ist allerdings wenig untersucht und sehr unterschiedlich. Zur Erklärung solcher Gesundheitsverhaltensweisen gibt es verschiedene behaviorale, medizinische und sozial-kognitive Modelle. Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung stellt eine Integration dieser Modelle dar und beschreibt die Verhaltensänderung als Prozess, in dem fünf Motivationsstufen unterschieden werden. Selbstwirksamkeitserwartung und die wahrgenommenen Vorteile des Gesundheitsverhaltens steigen mit der Anzahl der erreichten Stufe an, wahrgenommene Nachteile werden mit zunehmender Stufe geringer. Veränderungsstrategien sind je nach Motivationsstufe unterschiedlich hilfreich und legen stufenadaptierte Interventionen nahe. In einer Querschnittsstudie an 248 Rehabilitanden mit Erkrankungen der Bewegungsorgane (50,4 % Männer) wurden die postulierten Zusammenhänge zwischen Stufen, Selbstwirksamkeitserwartung sowie Vor- und Nachteilen für den Bereich Entspannungsübungen überprüft. Die Patienten wiesen eine unterschiedliche Motivationslage auf, wobei sich die Selbstwirksamkeitserwartung und die Vorteile modellkonform mit zunehmender Motivationsstufe erhöhten. Die Ergebnisse legen eine stufenspezifische Diagnostik und Intervention nahe. Die Veränderungsstrategien sind für Entspannungsübungen noch nicht untersucht. Analogien zu anderen Verhaltensbereichen geben aber Hinweise für den hohen praktischen Nutzen des Modells. Mögliche Implikationen für die Praxis sind stufenadaptierte Interventionen.

Abstract

Relaxation exercises like autogenic therapy or progressive muscle-relaxation are common interventions in rehabilitation programs for chronic musculoskeletal disorders. Patients motivation for relaxation exercises seems to differ but little empirical data is available. To explain health behaviors like relaxation exercises, several different behavioral, medical or social-cognitive models are established. The transtheoretical model of behavior change as an integration of these models describes the behavioral change as process with five motivational stages. Self-efficacy and perceived advantages concerning the health behavior increase with the achieved stages while perceived disadvantages decrease in stage progression. Processes of change are differently helpful in the five stages and can be used for stage-specific interventions. In a cross-sectional rehabilitation study with 248 inpatients with musculoskeletal disorders (50.4 % men), the postulated association between stages, self-efficacy, advantages and disadvantages for relaxation exercises were tested. The patients were found in all motivational stages. As predicted by the model, self-efficacy and perceived advantages increased with the achieved stages. The results imply stage-specific diagnostic and intervention. Change processes for relaxation exercises are not studied yet. Analogous to other health behaviors they provide evidence for the practical value of this model. Possible implications for the clinical practice are stage-adapted interventions.

Literatur

  • 1 Ajzen I, Madden J T. Prediction of goal-directed behavior: Attitudes, intentions, and perceived behavioral control.  J Exp Soc Psychol. 1986;  22 453-474
  • 2 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change.  Psych Rev. 1977;  84 191-215
  • 3 Basler H D. Verhaltenstherapie in der Gesundheitsberatung. Lieb H, Lutz R Verhaltenstherapie. Ihre Entwicklung - ihr Menschenbild Stuttgart; Verlag für Angewandte Psychologie 1992: 32-45
  • 4 Basler H D, Herda C, Keller S. et al . Selbstwirksamkeitserwartung, Entscheidungsbalance und rückenbewusstes Verhalten zur Prävention von Rückenschmerz - eine Studie zum transtheoretischen Modell.  Z Med Psychol. 1998;  4 (7) 149-157
  • 5 Basler H D, Jäkle C, Keller S. et al . Selbstwirksamkeit, Entscheidungsbalance und die Motivation zu sportlicher Aktivität.  Z Diff Diag Psychol. 1999;  20 (3) 203-216
  • 6 Büssing A, Lehmkuhl G. Therapiekontrolle im autogenen Training - Einfluß von Motivation und Persönlichkeitsvariablen auf den Übungserfolg.  Psychother Psych Med. 1986;  36 221-226
  • 7 Büssing A, Lehmkuhl G, Bermann R. Anwendung und Übungserfolg des Autogenen Trainings über einen längeren Zeitraum.  Z Klin Psychol. 1982;  30 141-148
  • 8 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden.  DRV-Schriften. 1999;  16 84-102
  • 9 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation. Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten.  Rehabilitation. 2000;  2 39 205-214
  • 10 Faller H. Empowerment als Ziel der Patientenschulung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  16 (64) 353-357
  • 11 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession Göttingen; Hogrefe 1994
  • 12 Janis I L, Mann L. Decision Making: A Psychological Analysis of Conflict, Choice, and Commitment. New York; The Free Press 1977
  • 13 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 1991
  • 14 Keller S. Zur Validität des transtheoretischen Modells - eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. In: Dissertation Universität Marburg, 1998. Verfügbar unter: http//archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z1998/0303/ (Stand: 25.6.2000). 
  • 15 Keller S, Kreis J, Huck C. Fünf am Tag? Motivationale und psychosoziale Aspekte des Obst- und Gemüseverzehrs.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2001;  9 (3) 87-98
  • 16 Keller S, Velicer W F, Prochaska J O. Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung: das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg im Breisgau; Lambertus 1999: 17-44
  • 17 Keller S. (Hrsg) .Motivation zur Verhaltensänderung: das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1999
  • 18 Kirscht J P. Preventive health behavior: A review of research and issues.  Health Psychol. 1983;  2 (3) 277-301
  • 19 Krampen G. Einführungskurse zum Autogenen Training. Ein Lehr- und Übungsbuch für die psychosoziale Praxis Göttingen; Hogrefe 1992
  • 20 Marcus B H, Emmons K M, Simkin-Silverman L R. et al . Evaluation of motivationally tailored vs. standard self-help physical activity interventions at the workplace.  Am J Health Prom. 1998;  12 (4) 246-253
  • 21 Meichenbaum D, Turk D C. Therapiemotivation des Patienten: ihre Förderung in Medizin und Psychotherapie: Ein Handbuch. Bern; Huber 1994
  • 22 Miller W R, Rollnick S. (Hrsg) .Motivational interviewing: Preparing people for change. New York; Guilford Press 1991
  • 23 Ohm D. Progressive Relaxation. Überblick über Anwendungsbereiche, Praxiserfahrungen und neuere Forschungsergebnisse.  Rep Psychol. 1992;  17 (1) 27-43
  • 24 Ohm D. Entspannungstherapie in der stationären Rehabilitation. Casper S, Dorn M, Höffler KW et al Kompetenz und Qualität klinischer Psychologie in der Rehabilitation: Beiträge zur 18. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation vom 26. bis 28. Februar 1999 im Rehazentrum Bad Eilsen der LVA Hannover Bonn; Deutscher Psychologen Verlag GmbH 1999
  • 25 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages of change in the modification problem behaviors. Hersen M, Eisler RM, Miller PM Progress in behavior modification Newbury Park, CA; Sage 1992: 148-218
  • 26 Prochaska J O, DiClemente C C, Norcross J C. In search of how people change: Applications to addictive behaviors.  American Psychologist. 1992;  47 1102-1114
  • 27 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change.  J Consul Clin Psychol. 1983;  51 390-395
  • 28 Prochaska J O, Marcus B H. The transtheoretical model: Applications to exercise. Dishman RK Advances in Exercise Adherence Champaign, IL; Human Kinetics 1993: 161-180
  • 29 Prochaska J O. Strong and Weak Principles for Progressing From Precontemplation to Action on the Basis of Twelve Problem Behaviors.  Health Psychol. 1994;  13 (1) 47-51
  • 30 Prochaska J O, Velicer W F, Rossi J S. et al . Stages of Change and Decisional Balance for 12 Problem Behaviors.  Health Psychol. 1994;  13 (1) 39-46
  • 31 Psychologische Fachgruppe Entspannungsverfahren der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V. Leitlinien zur Durchführung von Kursen Autogenes Training/Progressive Relaxation. 2000. Verfügbar unter http://www.entspannungsverfahren.org/Index_Leitlinien.htm (Stand: 8.10.2002). 
  • 32 Reha-Kommission .Rahmenkonzept der medizinischen Rehabilitation durch die gesetzliche Rentenversicherung. Reha-Kommission Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung, Abschlussberichte - Band III Frankfurt; VDR 1991
  • 33 Reschke K, Mohs A. Wirklich wieder gesund werden wollen: Die Reha-Motivations-Forschung zwischen Konzeptlosigkeit und Innovation. Schröder H, Hackhausen W Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation Frankfurt/Main; VAS 2001
  • 34 Rogers R W. A protection motivation theory of fear appeals and attitude change.  J Psychol. 1975;  91 93-114
  • 35 Rosenstock I M. Why people use health services.  Milbank Memorial Fund Quaterly. 1966;  44 94-127
  • 36 Schmid S, Keller S, Jäkle C. et al . Kognition und Motivation zu sportlicher Aktivität - eine Längsschnittstudie zum Transtheoretischen Modell.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1999;  7 (1) 21-26
  • 37 Schwarzer R. Social-cognitive factors in changing health-related behavior.  Current Directions in Psychological Sciences. 2001;  10 47-51
  • 38 Ströbl V, Reusch A, Ellgring H. Motivation zur Entspannung: Anwendung des Transtheoretischen Modells auf die Durchführung von Entspannungsübungen.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. (im Druck); 
  • 39 Vaitl D. Psychophysiologie der Entspannung. Vaitl D, Petermann F Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden Weinheim; Psychologie Verlags Union 1993: 25-63
  • 40 Vogler W D, Westphal M L, Trautmann E. et al . Motive vorzeitiger Abbrüche der AT-Gruppenbehandlung.  Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie. 1982;  34 295-300

1 Das Projekt wird im Rahmen des Förderschwerpunktes Rehabilitationswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung gefördert (Förderkennzeichen 01 GD 0105). Wir danken den beteiligten Kooperationskliniken: Deegenbergklinik, Bad Kissingen; Reha-Klinik Am Kurpark, Bad Kissingen; Reha-Zentrum der BfA, Saale-Klinik, Bad Kissingen.

Dipl.-Psych. Andrea Reusch

Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften

Marcusstraße 9 - 11

97070 Würzburg

Email: a.reusch@mail.uni-wuerzburg.de

    >