Ultraschall im Med 2004; 25: 58 -64
Im Beitrag „New Nomogram for Foetal Weight Estimation Based on Hadlock's Two-Parameter Formular” ist in der Zusammenfassung und entsprechend im Abstract ein Fehler aufgetreten.
Zur Richtigstellung drucken wir beide Texte erneut ab.
Zusammenfassung
Studienziel: Das Ziel ist die Entwicklung und Validierung einer graphischen Methode zur fetalen
Gewichtsschätzung, welche eine Schätzgenauigkeit vergleichbar zu etablierten Computer-gestützten
Methoden aufweist. Methode: Die Studiendaten stammen von 3839 konsekutiven Einlingsgraviditäten mit innert 7
Tagen präpartal durchgeführten Ultraschalluntersuchungen. Ausgehend von der auf Abdomenumfang
und Femurlänge basierenden 2-Parameter-Formel von Hadlock wurde ein Nomogramm entwickelt.
Das Geburtsgewicht wurde mit Gewichtsschätzungen mittels des Nomogramms und drei anderen
Methoden verglichen. Ergebnisse: Die mittlere prozentuale Abweichung der Gewichtsschätzungen mittels Nomogramm vom
gemessenen Geburtsgewicht zeigt eine Unterschätzung des Geburtsgewichts von 2,5 %
(± 9,86 SD). Die Abweichungen sind uniform über alle Gewichtskategorien. Der Unterschied
zwischen dem Nomogramm und der Hadlock'schen 2-Parameter-Formel ist mit 0,06 % (±
0,27 SD) klinisch irrelevant. Mit der 4-Parameter-Formel nach Hadlock wird das Geburtsgewicht
um 1,2 % (± 9,28 SD) unterschätzt, mit dem Nomogramm nach Hansmann (1976) um 14,5
% (± 16,1 SD) überschätzt. Schlussfolgerung: Das neue Nomogramm liefert als einfache graphische Methode vergleichbare Resultate
mit etablierten Computer-gestützten Schätzmethoden. In Situationen, wenn keine Computer
zur Verfügung stehen, kann das fetale Gewicht in allen Gewichtskategorien anhand des
Nomogramms zuverlässig geschätzt werden.
Abstract
Aim: To develop and validate a graphical method for ultrasonic foetal weight estimation
with predictive qualities comparable to state-of-the-art computational methods. Method: Study data were obtained from 3839 consecutive singleton pregnancies with ultrasound
examination within 7 days of delivery. We translated the well established Hadlock
2-parameter formula based on abdomen circumference and femur length into a nomogram.
We compared the measured foetal weight with estimations obtained from this new nomogram
and three other methods. Results: Measured by the foetal weight percentage error the
new nomogram underestimates the foetal weight on average by 2.5 % (9.86) (mean [SD])
with uniform results over the complete birth weight spectrum. By the same measurement
the Hadlock 4-parameter formula underestimates the foetal weight by 1.2 % (9.3) whereas
the Hansmann nomogram overestimates the foetal weight by 14.5 % (16.1) The difference
between the estimated foetal weight percentage error obtained from the new nomogram
and from the Hadlock 2-parameter formula is 0.06 % (0.27) and hence clinically irrelevant.
Conclusion: The new nomogram has predictive qualities comparable to state-of-the-art
computational methods and is thus not only as reliable but also easy to use in situations
when computers are not available. It can be recommended for foetal weight estimation
over the whole spectrum of birth weight.