Zusammenfassung
Die Arbeit mit chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen auf der medizinischen
Ebene ist auf dem heutigen Stand des Wissens ungenügend und für Patienten, ihre Familie
und Ärzte oft gleichermaßen frustrierend. Es ist allen KollegInnen, die sich mit der
Thematik des chronischen Schmerzes befassen müssen, klar, dass in diesem Arbeitsbereich
eine Perspektivenerweiterung auf die psychologische und die familiendynamische Ebene
notwendig ist. In dieser Arbeit wird vor allem auf die Bedeutung der Familie und auf
die Bedeutung der interdisziplinären Kooperation im Expertensystem hingewiesen. Auf
dem Hintergrund einer 10-jährigen klinischen Erfahrung einer systemisch/familiendynamisch
konzeptualisierten Schmerzambulanz werden die wesentlichen Wirkfaktoren und die wesentlichen
Behandlungsstrategien dargestellt. Um dem psychosomatisch - nicht psychotherapeutisch
- ausgebildeten Arzt Leitlinien für seine Arbeit zu vermitteln, werden einige spezifische
Themen für ein diagnostisch-therapeutisches Gespräch beschrieben.
Abstract
According to the current state-of-the-art, the medical treatment of children and adolescents
with chronic pain remains inadequate and is equally frustrating for patients, caregivers
and professionals. It has become obvious to all involved in treating children suffering
from chronic pain that the work requires a wide perspective that encompasses psychological
and family-dynamic issues. Consequently, this contribution concentrated on the importance
of both family and interdisciplinary cooperation provided by an expert system. Based
on a decade of clinical experience at an outpatient clinic systematically dedicated
to pediatric pain syndromes in the family context, the most effective factors and
treatment strategies are presented. To provide some guidelines to the psychosomatically
- not psychotherapeutically - trained medical doctor, a few specific topics suitable
for the diagnostic-therapeutic interview are described in more detail.
Schlüsselwörter
Chronische Schmerzen - Familiendynamik - Schmerzambulanz - diagnostisch-therapeutisches
Gespräch - Tirol-Modell
Key words
Chronic pain - family-dynamic issues - outpatient clinic - diagnostic-therapeutic
interview - Tirol model
Literatur
1
Campo J. et al .
Somatization in Pediatric Primary Care: Association with Psychopathology, Functional
Impairment and Use of Services.
Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry.
1999;
38
1093-1101
2
Malleson P. et al .
Chronic muscoloskeletal and other idiopathic pain syndroms.
Archives of Disease in Childhod,.
2001;
84
189
3 Mangold B. Qualitätsmanagement in der psychosomatischen und psychotherapeutischen
Medizin. Frank R, Mangold B Psychosomatische Grundversorgung. Kooperationsmodelle
zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie Stuttgart; Kohlhammer Verlag
2001: 214-215
4 Mangold B, Gomig I. Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Ein systemisches
„psychosomatisches” Modell von Diagnostik und Therapie. Frank R Chronischer Schmerz
bei Kindern & Jugendlichen München; Marseille Verlag 2002: 81-100
5 Milzner G. Schmerzen und Trance. Heidelberg; Carl-Auer-Verlag 1999
6 Seemann H. et al .Die Schmerzanamnese als therapeutisches Instrument - Ergebnisse
zweier Forschungsprojekte über Kopfschmerzen (Dissertation). Heidelberg; Psychosomatische
Universitätsklinik 1998
7
Watson K D. et al .
Low back pain in schoolchildren: occurrence and characteristics.
Pain.
2002;
97
87-92
8
Wood B L. et al .
Evolving the Biobehavioral Family Model: The Fit of Attachment.
Family Process.
2000;
39
319-344
Dr. A. Univ.-Prof. Burkart Mangold
Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendneuronpsychiatrie und Pädiatrische Psychosomatik,
Universitäts-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Innsbruck
Anichstraße 35
A-6020 Innsbruck
Phone: 00 43/(0 )5 12/5 04-34 80
Fax: 00 43/(0 )5 12/5 04-34 44
Email: Burkart.Mangold@uibk.ac.at