Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(3): 144-152
DOI: 10.1055/s-2004-813311
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Schmerzsymptomatik als Herausforderung zur Interaktion im familiären und therapeutischen Kontext

Das Tiroler Modell - eine systemische PerspektivePain Syndromes as a Challenge to Interact in the Family Context and in the Therapeutic SettingThe Tirol Model - a Systemic PerspectiveB. Mangold1 , R. Zennebe1 , C. Kalischko1
  • 1Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und Pädiatrische Psychosomatik, Universitäts-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Arbeit mit chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen auf der medizinischen Ebene ist auf dem heutigen Stand des Wissens ungenügend und für Patienten, ihre Familie und Ärzte oft gleichermaßen frustrierend. Es ist allen KollegInnen, die sich mit der Thematik des chronischen Schmerzes befassen müssen, klar, dass in diesem Arbeitsbereich eine Perspektivenerweiterung auf die psychologische und die familiendynamische Ebene notwendig ist. In dieser Arbeit wird vor allem auf die Bedeutung der Familie und auf die Bedeutung der interdisziplinären Kooperation im Expertensystem hingewiesen. Auf dem Hintergrund einer 10-jährigen klinischen Erfahrung einer systemisch/familiendynamisch konzeptualisierten Schmerzambulanz werden die wesentlichen Wirkfaktoren und die wesentlichen Behandlungsstrategien dargestellt. Um dem psychosomatisch - nicht psychotherapeutisch - ausgebildeten Arzt Leitlinien für seine Arbeit zu vermitteln, werden einige spezifische Themen für ein diagnostisch-therapeutisches Gespräch beschrieben.

Abstract

According to the current state-of-the-art, the medical treatment of children and adolescents with chronic pain remains inadequate and is equally frustrating for patients, caregivers and professionals. It has become obvious to all involved in treating children suffering from chronic pain that the work requires a wide perspective that encompasses psychological and family-dynamic issues. Consequently, this contribution concentrated on the importance of both family and interdisciplinary cooperation provided by an expert system. Based on a decade of clinical experience at an outpatient clinic systematically dedicated to pediatric pain syndromes in the family context, the most effective factors and treatment strategies are presented. To provide some guidelines to the psychosomatically - not psychotherapeutically - trained medical doctor, a few specific topics suitable for the diagnostic-therapeutic interview are described in more detail.

Literatur

  • 1 Campo J. et al . Somatization in Pediatric Primary Care: Association with Psychopathology, Functional Impairment and Use of Services.  Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 1999;  38 1093-1101
  • 2 Malleson P. et al . Chronic muscoloskeletal and other idiopathic pain syndroms.  Archives of Disease in Childhod,. 2001;  84 189
  • 3 Mangold B. Qualitätsmanagement in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin. Frank R, Mangold B Psychosomatische Grundversorgung. Kooperationsmodelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2001: 214-215
  • 4 Mangold B, Gomig I. Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Ein systemisches „psychosomatisches” Modell von Diagnostik und Therapie. Frank R Chronischer Schmerz bei Kindern & Jugendlichen München; Marseille Verlag 2002: 81-100
  • 5 Milzner G. Schmerzen und Trance. Heidelberg; Carl-Auer-Verlag 1999
  • 6 Seemann H. et al .Die Schmerzanamnese als therapeutisches Instrument - Ergebnisse zweier Forschungsprojekte über Kopfschmerzen (Dissertation). Heidelberg; Psychosomatische Universitätsklinik 1998
  • 7 Watson K D. et al . Low back pain in schoolchildren: occurrence and characteristics.  Pain. 2002;  97 87-92
  • 8 Wood B L. et al . Evolving the Biobehavioral Family Model: The Fit of Attachment.  Family Process. 2000;  39 319-344

Dr. A. Univ.-Prof. Burkart Mangold

Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendneuronpsychiatrie und Pädiatrische Psychosomatik, Universitäts-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Innsbruck

Anichstraße 35

A-6020 Innsbruck

Phone: 00 43/(0 )5 12/5 04-34 80

Fax: 00 43/(0 )5 12/5 04-34 44

Email: Burkart.Mangold@uibk.ac.at

    >