Zusammenfassung
Ziel: Es sollen die rauchen-attributablen Produktivitätsausfallkosten für die Bundesrepublik
Deutschland im Jahr 1999 ermittelt werden. Methodik: Ausgehend von der 0,5 %-Stichprobe zum Rauchverhalten der deutschen Bevölkerung aus
dem Mikrozensus 1999 und den relativen Mortalitätsrisiken von Rauchern aus der US-amerikanischen
Krebspräventionsstudie II wird der dem Rauchen zuschreibbare Anteil an Mortalität
und Morbidität bestimmt. Dabei werden tabakrauchassoziierte Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Atemwegserkrankungen und Erkrankungen im Kindesalter unter einem Jahr berücksichtigt.
Bei der Erfassung der Produktivitätsverluste infolge tabakkonsumbezogener Mortalität
und Morbidität wird nach der so genannten Humankapitalmethode vorgegangen. Ergebnisse: In Deutschland gingen im Jahr 1999 insgesamt 607 393 Erwerbstätigkeits- bzw. Arbeitsjahre
durch Rauchen verloren. Die daraus resultierenden Produktivitätsausfallkosten sind
mit insgesamt 14,480 Mrd. € zu beziffern. Von dieser Summe entfallen 4,525 Mrd. €
auf vorzeitige Mortalität, 5,759 Mrd. € auf Erwerbunfähigkeit und 4,196 Mrd. € auf
Arbeitsunfähigkeit. Werden die Produktivitätsausfallkosten durch Rauchen auf das Bruttosozialprodukt
(BSP) im Stichjahr 1999 bezogen, ergibt sich ein volkswirtschaftlicher Schaden in
Höhe von 0,74 % des BSPs. Dies entspricht einer Produktivitätseinbuße in Höhe von
379 € pro gegenwärtigen bzw. ehemaligen Raucher. Die Sensitivitätsanalyse offenbart,
dass die Einbeziehung „nichtmarktfähiger Produktion” einen enormen Anstieg der rauchen-attributablen
Produktivitätsverluste zur Folge hat. Kritisch ist jedoch anzumerken, dass bei Zeiten
von Massenarbeitslosigkeit die auf Vollbeschäftigung beruhende Humankapitalmethode
nicht die tatsächlichen, sondern lediglich die potenziellen Produktivitätsausfallkosten
misst. Schlussfolgerungen: Diese partielle Krankheitskostenstudie zeigt, dass mit dem Rauchen enorme volkswirtschaftliche
Produktivitätsverluste einhergehen können. Dieser Verlust an Ressourcen kann eine
gezielte Förderung von Studien zur Kosteneffektivität von Raucherentwöhnungstherapien
oder Präventionsmaßnahmen gegen das Rauchen rechtfertigen. Allerdings sollte berücksichtigt
werden, dass die Zugrundelegung der Humankapitalmethode zu einer erheblichen Überschätzung
der tatsächlichen Produktivitätsverluste durch Rauchen führt. Aufgabe zukünftiger
Untersuchungen ist es, die rauchen-attributablen Produktivitätsausfallkosten mithilfe
der Friktionskostenmethode zu ermitteln, um dadurch eine weitaus realistischere Schätzung
zu den produktivitätsrelevanten Kosten des Rauchens zu erhalten.
Abstract
Purpose: Costs of productivity loss for the Federal Republic of Germany attributable to smoking
in 1999 was to be determined. Methods: Mortality and morbidity attributable to smoking is determined by a 0.5 % sample of
the smoking behaviour of the German population (microcensus 1999) and the relative
mortality risks of smokers (US-American cancer prevention study II). Tobacco smoke-associated
cancer illnesses, cardiovascular diseases, respiratory tract diseases and illnesses
of children under one year are considered. Calculation of the productivity-relevant
consequences of smoking due to morbidity and mortality is effected according to the
so-called human potential capital method. Results: In Germany total of 607.393 working years were lost because of smoking in the year
1999. The costs of productivity loss are estimated at 14.480 billion €. From this
4.525 billion € are allotted to premature mortality, 5.759 billion € to permanent
disablement and 4.196 billion € to temporary incapacitation for work. If the costs
of productivity loss by smoking are referred to the gross national product (BSP) in
the year 1999, an economical damage at a value of 0.74 % of BSPs results. This corresponds
to a productivity loss of 379 € per present or former smoker. The sensitivity analysis
manifests that the inclusion of “non-marketable production” results in an immense
rise productivity losses attributable to smoking. However, it should be noted that
in times of mass unemployment the human capital method which is based on full employment
does not measure the actual, but only the potential productivity loss cost. Conclusions: This partial disease cost study shows that immense economic productivity losses are
associated with smoking. This loss of resources can justify a purposeful promotion
of studies regarding cost effectiveness of anti-smoking therapeutic mesures or preventive
measures against smoking. But it should be considered that the use of the human potential
capital method results in an overestimation of the actual productivity losses by smoking.
In future the costs of productivity losses attributable to smoking should be determined
by the friction cost method. With this procedure a more realistic estimation of productivity-relevant
costs of smoking is possible.
Schlüsselwörter
Kostenanalyse - Humankapitalmethode - Rauchen
Key words
Cost analysis - human potential capital method - smoking
Literatur
1 World H ealth Organization. Tobacco or health, a global status report. Geneva; 1997
2 US D epartment of Health and Human Services. Reducing the health consequences of
smoking, 25 years of progress. A report of the Surgeon General, US Department of Health
and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control, Office on
Smoking and Health, DHHS Publication no. (CDC). 1989: 89-8411
3
Doll R, Peto R.
Mortality in relation to smoking, 20 years’ observations on British doctors.
British Medical Journal.
1976;
189
1525-1536
4
Doll R. et al .
Mortality in relation to smoking, 40 years’ observations on male British doctors.
British Medical Journal,.
1994;
309
901-911
5 Kahn H A. The Dorn Study of smoking and mortality among US Veterans, Report of eight
and one-half years of observation. In: Haenszel W (ed). Epidemiological approaches
to the study of cancer and other chronic diseases Washington; US Department of Health,
Education and Welfare, Public Health Service, National Cancer Institute 1966
6 Greiner W. Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. Schöffski O,
Graf v. d. Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen Berlin; 2000: 159-172
7
Hannoveraner K onsensus Gruppe.
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung
des Hannoveraner Konsens.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
1999;
4
A62-A65
8 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur. Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. Schwartz
FW et al Das Public-Health-Buch München; 1998: 346-369
9 Rychlik R. Gesundheitsökonomie. Stuttgart; 1999
10 Stark K, Guggenmoos-Holzmann I. Wissenschaftliche Ergebnisse deuten und nutzen. Schwartz
FW et al Das Public-Health-Buch München; 1998: 284-309
11
Shultz J M. et al .
Quantifying the disease impact of cigarette smoking with SAMMEC-II Software.
Public Health Reports.
1991;
106 (3)
326-333
12
John U, Hanke M.
Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern.
Das Gesundheitswesen.
2001;
63
363-369
13
Welte R. et al .
The costs of health damage and productivity losses attributable to cigarette smoking
in Germany.
European Journal of Public Health.
2000;
10
31-38
14 Thun M J. et al .Age and the exposure-response relationships between cigarette
smoking and premature death in Cancer Prevention Study II. Nation Cancer Institute
Publication no. 97 - 1213 Changes in cigarette-related disease risks and their implication
for prevention and control. 1997: 305-382
15 Gavin N I. et al .Review and meta-analysis of the evidence on the impact of smoking
on perinatal conditions built into SAMMEC-II. Final report to the National Centers
for Chronic Disease Prevention and Health Promotion. RTI Project no 2001: 7171-010
16 Statistisches B undesamt. Fragen zur Gesundheit 1999 (Fachserie 12 Reihe S3). Stuttgart;
2001
17
Lang P.
Schwangerschaft: Eine Chance zum Nikotinausstieg.
Bremer Ärztejournal.
2000;
6
5
18
Helmert U. et al .
Rauchverhalten von Schwangeren und Müttern mit Kleinkindern.
Sozial- und Präventivmedizin,.
1998;
43
51-58
19 Lilienfeld A M, Lilienfeld D E. Foundations of epidemiology. New York/Oxford; 1980
20
Rice D P. et al .
The economic costs of the health effects of smoking.
Milbank Quarterly.
1984;
64 (4)
489-547
21
Leu R E, Schaub T.
Does smoking increase medical care expenditures.
Social Science and Medicine.
1983;
17
1907-1914
22
Kaplan G A. et al .
Smoking-attributable mortality, morbidity and economic costs - California 1985.
Morbidity und Mortality Weekly Report.
1989;
38
272-275
23 Ruff L. Gesundheitsökonomische Kosten des Rauchens in Deutschland für 1996. Hamburg;
2000
24
Cooper B S, Rice D P.
The economic costs of illness revisited. Social Security Bulletin.
1976;
392
21-36
25 Bundesministerium f ür Arbeit und Sozialordnung. Statistisches Taschenbuch 1999. Bonn;
2000
26 Henke K D. et al .Die Kosten ernährungsbedingter Krankheiten. Stuttgart; 1986
27 Statistisches B undesamt. Statistisches Jahrbuch 2000. Stuttgart; 2000
28 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2001. Stuttgart; 2001
29 Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland 1999 (Fachserie 12, Reihe
4). Stuttgart; 2001
30 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. VDR-Statistik Rentenzugang 1999. Frankfurt/Main;
2000
31 AOK-Bundesverband. Krankheitsartenstatistik 1999. Bonn; 2003
32 Statistisches Bundesamt. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1999 (Fachserie
1, Reihe 4). Stuttgart; 2001
33 Schmid. et al .Monetäre Bewertung der unbezahlten Arbeit - Eine empirische Analyse
für die Schweiz anhand der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung. Neuchatel; 2002
34 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zeit im Blickfeld,
Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart; 1996
35 Behrend C. Folgekosten des Rauchens - Eine systematische Übersicht der Literatur. München;
2001
36
Schumann A. et al .
Gesundheitsverhalten von Rauchern - Ergebnisse der TACOS-Studie.
Das Gesundheitswesen.
2000;
62
275-281
37 Breyer F, Zweifel P. et al .Gesundheitsökonomie. 2. Aufl. Berlin; 1997
38 Schulenburg J M Graf v d. et al .Praktisches Lexikon der Gesundheitsökonomie. Sankt
Augustin; 1998
39
Koopmanschap M A. et al .
The friction cost method for measuring indirect costs of disease.
Journal of Health Economics.
1995;
14
171-189
40 US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention,
Office on Smoking and Health. Smoking-attributable mortality, morbidity, and economic
costs software and documentation. Atlanta; 1992
41
Wald N J, Hackshaw A K.
Cigarette smoking, an epidemiological overview.
British Medical Bulletin.
1996;
52 (1)
3-11
42 Warburton D M, Walters A C. Attentional Processing. Ney T, Gale A Smoking and human
behaviour London; 1989: 223-237
43 Troschke J v. Das Rauchen: Genuß und Risiko. Stuttgart; 1987
44 Krause E G. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tabakrauchens. Münster; 1994
45 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C. et al .Gesundheitsökonomische Evaluation in der
Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. Verband
Deutscher Rentenversicherungsträger Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”.
Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.
Bd. 16 Frankfurt; DRV-Schriften 1999: 106-193
46 Peto R. et al .Mortality from tobacco in developed countries: indirect estimation
from national vital statistics. The Lancet. 1992 339: 1268-1278
Dipl.-Kfm. Christoph Wegner
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
und Gesundheitsmanagement
Fr.-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Email: chwegner@uni-greifswald.de