Rofo 2004; 176(9): 1251-1256
DOI: 10.1055/s-2004-813369
Mamma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographische Verlaufskontrollen bei palpablen soliden, wahrscheinlich gutartigen Brustläsionen (BI-RADSTM Kategorie III)

Ultrasound Follow-up of Palpable Solid, Probably Benign Breast Lesions (BI-RADSTM Category III)O. Graf1, 2 , T. H. Helbich2 , M. H. Fuchsjäger2 , G. Hopf1 , M. Morgun1 , C. Graf1 , R. Mallek2
  • 1Institut für Radiologie Steyr, Stadtplatz 30, Steyr, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Medizinische Universität Wien, AKH, Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung, ob eine Klassifizierung von palpablen, umschriebenen, nichtverkalkten soliden Brustläsionen mit benigner Morphologie im Ultraschall als wahrscheinlich gutartig möglich ist und ob die Läsionen die Anforderungen an die BI-RADSTM-Kategorie III erfüllen. Material und Methode: Diese Studie umfasst 78 Frauen mit 80 palpablen soliden Brustläsionen, die sonographisch als wahrscheinlich gutartig klassifiziert wurden. Bei 66 der 78 Frauen wurden periodische Verlaufskontrollen (2 - 8 Jahre, durchschnittlich 4,6 Jahre) durchgeführt. Bei 12 der 78 Frauen wurde eine bioptische Abklärung nach der Erstuntersuchung durchgeführt. Ergebnisse: Bei 64 der 66 Frauen blieben die palpablen Läsionen während der Verlaufskontrollen stabil. In 2 Fällen wurden die Läsionen größer. Die folgende bioptische Abklärung ergab keinen malignen Befund. Sonographisch fanden sich bei 19 der 66 Frauen zusätzlich 29 nichtpalpable Läsionen ähnlicher Morphologie. Bei den 12 Frauen, bei denen eine bioptische Abklärung nach der Erstuntersuchung erfolgte, fand sich kein maligner Befund. Schlussfolgerung: Palpable solide Läsionen mit gutartiger Morphologie im Ultraschall können als wahrscheinlich gutartig (BI-RADSTM-Kategorie III) klassifiziert werden. Eine Biopsie kann vermieden werden, wenn die Läsionen bei Verlaufskontrollen stabil bleiben.

Abstract

Purpose: To determine whether palpable non-calcified solid breast masses with benign morphology on ultrasound can be classified as probably benign and whether these lesions fulfill the criteria required for BI-RADSTM category III. Materials and Methods: This analysis includes 78 patients with 80 palpable non-calcified solid masses that were classified as probably benign at initial sonography. Of 78 patients, 66 had periodic imaging surveillance (2 - 8 years, mean 4.6 years). The remaining 12 patients had a biopsy after initial imaging. Results: In the 64 patients under surveillance, palpable lesions remained stable at follow-up. In 2 patients lesions increased in size during follow-up and no malignancy was diagnosed at subsequent open biopsy. In 19 of the 66 patients, 29 additional nonpalpable lesions of similar morphology were detected on ultrasound. No malignancy was diagnosed in the 12 patients, who had a biopsy after initial imaging. Conclusion: Our data suggest that palpable non-calcified solid breast masses with benign morphology on ultrasound can be classified as probably benign (BI-RADSTM category III). Biopsy can be averted when lesions remain stable at follow-up.

Literatur

Dr. Oswald Graf

Stadtplatz 30

A-4400 Steyr

Österreich