Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Sonographie von Tumoren des Hypopharynx und des daran anschließenden extrathorakalen
Anteils des Ösophagus kann sich aufgrund der anatomischen Voraussetzungen als schwierig
gestalten. Eine korrekte Beurteilung dieser Region setzt entsprechende sonographische
Kenntnisse voraus. Vielerorts wird als Bildgebungsverfahren der ersten Wahl eine CT
oder MRT durchgeführt. In Kombination mit dem endoskopischen Befund wird dann die
Operation geplant. Redundanzen von Endoskopie und Bildgebung werden unbewusst in Kauf
genommen. Wenn sich die Aussage von Endoskopie plus Ultraschall dieser Region derart
ergänzen, dass eine suffiziente Operationsplanung möglich ist, könnte die gesamte
präoperative Diagnostik in der Hand des behandelnden Arztes bleiben und mit minimalem
Zeitaufwand durchgeführt werden, was vor dem Hintergrund der Fallpauschalenregelung
wünschenswert wäre. Methodik: Bei 10 Patienten mit einem Karzinom im Bereich des Hypopharynx/proximaler Ösophagus
(8T4 , 2T2 ) sowie 2 Patienten mit T4 -Larynxkarzinomen ohne Hypopharynxinfiltration wurden präoperativ CT und Ultraschallbefund
mit der tatsächlichen Tumorausdehnung während der Endoskopie verglichen und untersucht,
inwiefern sich die Aussagekraft von Endoskopie und Ultraschalluntersuchung derart
ergänzt, dass hierdurch eine adäquate Therapieplanung möglich gewesen wäre. Ergebnisse und Diskussion: Große Hypopharynxtumoren (T4 ) wurden alle sonographisch erkannt, zwei T2 -Karzinome wurden nicht erkannt. Ähnlich waren auch die CT-Ergebnisse. Die Infiltration
in den proximalen Ösophagus konnte mit beiden Bildgebungsverfahren präoperativ sicher
erkannt bzw. ausgeschlossen werden. Die intralaryngeale Ausdehnung war bei intaktem
Kehlkopfskelett sonographisch schlecht zu beurteilen. Die retropharyngeale Region
sowie die Rachenhinterwand waren ebenfalls sonographisch nicht beurteilbar. In allen
Fällen aber hätte mit beiden Verfahren (Sonographie plus Endoskopie) das Tumorausmaß
korrekt abgeschätzt werden und eine Therapie adäquat eingeleitet werden können. Allerdings
setzt die sonographische Untersuchung dieser Region einige Erfahrung voraus und bei
einem negativen Ultraschallbefund kann ein malignes Geschehen nicht sicher ausgeschlossen
werden.
Abstract
Sonographic examination of the hypopharynx and the extrathoracic oesophagus can be
difficult. Therefore, most surgeons prefer to utilise CT or MRI scanning. Surgery
is planned on the basis of endoscopic findings combined with radiologic information.
The aim of the present prospective study was to demonstrate that the combination of
ultrasonography and endoscopy provides a sufficient basis for the planning of surgical
interventions in patients suffering from hypopharyngeal cancer or cancer of the proximal
oesophagus. In 10 patients with squamous cell carcinoma of the hypopharynx/proximal
oesophagus (8T4 , 2T2 ) and 2 patients with a T4 squamous cell carcinoma of the larynx, both preoperative CT and ultrasound were performed
and compared with the extent of the tumour seen during endoscopy. With ultrasound,
the T4 tumours of the hypopharynx were recognized well as opposed to the T2 tumours which were not detected. The CT results were similar. An infiltration of
the proximal oesophagus was seen with both imaging techniques in all affected patients.
In contrast to CT, intralaryngeal tumour spread was not seen with ultrasound as long
as the laryngeal skeleton was intact. The retropharyngeal region could also not be
examined by ultrasound. Nevertheless, these results show that in all patients included
in this study the extent of the tumour could have been estimated correctly by using
ultrasound plus endoscopic examination alone. The reliable examination of this anatomically
difficult region, however, requires examiner experience.
Schlüsselwörter
Hypopharynx - Ösophagus - B-Scan - Operationsplanung
Key words
Hypopharynx - oesophagus - ultrasound - surgical planning
Literatur
1
Jecker P, Maurer J, Mann W J.
Sonographische Charakteristika laterozervikaler Raumforderungen.
Ultraschall Med.
2001;
22
130-135
2
Rickert D, Jecker P, Metzler V. et al .
Color-coded duplex sonography of the cervical lymph nodes: improved differential diagnostic
assessment after administration of the signal enhancer SH U 508A (Levovist).
Eur Arch Otorhinolaryngol.
2000;
257
453-458
3
Jecker P, Koch O, Mann W J.
Dysphagie ohne klinisch erkennbares Korrelat: Zum Ausschluss eines Tumorgeschehens
des Mundbodens und des Zungengrundes ist die Ultraschalldiagnostik obligat.
Ultraschall Med.
2001;
22
236-240
4
Jecker P, Engelke J C, Rickert D. et al .
Topographische Darstellung der Kopf-Halsweichteile durch ein neues Schnittbildverfahren
in der Ultraschalldiagnostik.
Laryngo Rhino Otol.
1998;
77
547-550
5
Jecker P, Maurer J, Mann W J.
Verbesserte Orts- und Kontrastauflösung in der Ultraschalldiagnostik durch Nutzung
Harmonischer Frequenzen.
Laryngo Rhino Otol.
2001;
80
109-111
6
Schade G, Leuwer R.
New methods in ultrasound diagnosis. Opportunities and benefits in otorhinolaryngology.
HNO.
2002;
50
657-663
7
Mende U, Zoller J, Dietz A. et al .
Die Sonographie im Primärstaging von Kopf-Hals-Tumoren.
Radiologe.
1996;
36
207-216
8
Haels J, Lenarz T, Gademann G. et al .
Nuclear magnetic resonance tomography in the diagnosis of head and neck tumors. A
comparison of methods.
Laryngol Rhinol Otol.
1986;
65
180-186
9
Braun U, Stellamor K, Seelmann O. et al .
Laryngeal and hypopharyngeal carcinoma - the limits and advantages of sonography.
Rofo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr.
1989;
151
23-26
10
Leuwer R M, Westhofen M, Schade G.
Color duplex echography in head and neck cancer.
Am J Otolaryng.
1997;
18
254-257
11
Miyashita T, Tateno A, Ablimit I. et al .
Ultrasonographic demonstration of retropharyngeal lymph nodes: Preliminary report.
Ultrasound Med Biol.
2003;
29
633-636
12
Arens C, Eistert B, Glanz H. et al .
Endolaryngeal high-frequency ultrasound.
Eur Arch Otorholaryngol.
1998;
255
250-255
13
Scholtz E, Meyer H J, Guhl L. et al .
Clinical value of high-resolution magnetic resonance tomography in the staging of
tumors of the oral cavity, the pharynx and the larynx.
Rofo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr.
1994;
160
118-124
PD Dr. Peter Jecker
Hals-Nasen-Ohrenklinik der Johannes-Gutenberg-Universität
Langenbeckstraße 1
55101 Mainz
Phone: 0 61 31/17 24 56
Fax: 0 61 31/17 66 37
Email: jecker@hno.klinik.uni-mainz.de