Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(4): 182-185
DOI: 10.1055/s-2004-813406
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation bei Osteoporose

Rehabilitation of OsteoporosisM. A. Reuss-Borst1
  • 1Klinik Am Kurpark, Fachklinik für Rheumatologie und Onkologie, Bad Kissingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Osteoporotische Frakturen sind mit einer Vielzahl von körperlichen, seelischen und sozialen Krankheitsfolgen assoziiert. Ziele der Rehabilitation sind u. a. Linderung und Bewältigung chronischer Schmerzen, „funktionale Adaptation” d. h. Verbesserung der Mobilität oder Auftrainieren eingeschränkter Funktionen, wie z. B. der Muskelkraft und der psychischen Stabilisierung (Krankheitsverarbeitung, Stärkung von Motivation und Selbstverantwortung, Entspannungsübungen) und sekundäre bzw. tertiäre Prävention im Sinne einer (weiteren) Frakturprophylaxe.

Um diese Ziele zu erreichen, kommt in der Rehabilitation ein multimodales Therapieprogramm zum Einsatz, das Physio- und Sporttherapie, psychologische Betreuung, Ergo- und Sozialtherapie sowie physikalische Maßnahmen umfasst, um gemäß dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell dem Patienten unter Nutzung seiner eigenen Ressourcen die Teilhabe am sozialen, beruflichen und familiären Leben zu ermöglichen.

Bei frühzeitiger Rehabilitation, z. B. nach Schenkelhalsfraktur, kann so die Mehrheit der bislang selbstständigen Patienten in ihr häusliches Umfeld zurückkehren, wobei insbesondere multidisziplinäre (multimodale) Rehaprogramme hoher Therapiefrequenz mit sehr gutem Erfolg einhergehen.

Abstract

Osteoporotic fractures are associated with a number of somatic, psychological and social sequelae. The various aims of the rehabilitation program comprise relief and management of chronic pain, functional adaptation (improvement of mobility and muscle strength), use of ortheses, psychological interventions and other measures of secondary/tertiary fracture prevention. To achieve these aims, several multidisciplinary treatment modalities are employed during the rehabilitation program, including physiotherapy, exercise training, psychological interventions, social programs and physical therapy. Thus, the patient will achieve and maintain an optimal level of functional ability with the major goal to restore and maintain autonomy. Early rehabilitation and high frequency of the therapies will be associated with the best rehabilitation outcome, and with the result that the majority of patients are discharged home.

Literatur

Prof. Dr. Monika Reuss-Borst

Klinik Am Kurpark

Kurhausstraße 9

97688 Bad Kissingen

eMail: m.reuss-borst@rehaklinik-am-kurpark.de