Rofo 2004; 176(10): 1506-1509
DOI: 10.1055/s-2004-813412
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Durchleuchtungsgesteuerte Eileiter-Rekanalisation mit vereinfachtem Instrumentarium

Fluoroscopically Guided Fallopian Tube Recanalization with a Simplified Set of InstrumentsT. Schmitz-Rode1 , J. Neulen2 , R. W. Günther1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rolf W. Günther), Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Frauenklinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Joseph Neulen), Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die durchleuchtungsgesteuerte transzervikale Sondierung der Eileiter ist ein ambulant durchführbares Rekanalisationsverfahren bei Eileiterverschluss. In der vorliegenden Studie wurde ein vereinfachtes Instrumentarium erprobt. Material und Methode: 42 Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch, bei denen sonografisch ein ein- oder beidseitiger Eileiterverschluss festgestellt wurde bzw. nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden untersucht. Nach Einsetzen eines Kunststoffspekulums und Fixation eines Portioadapters wurde ein 4F-Gleitkatheter mit einem einliegenden 0,89-mm-Gleitführungsdraht transzervikal vorgeführt. Nach Dokumentation eines Eileiterverschlusses mittels Hysterosalpingografie erfolgte die Sondierung der Uterotubarwinkel mit demselben Besteck, wobei der Führungsdraht unter Durchleuchtungskontrolle über den intramuralen Tubenabschnitt dirigiert wurde. Eine selektive Salpingografie dokumentierte den Rekanalisationserfolg. Ergebnisse: Bei 26 von 42 Patientinnen ließen sich Eileiterverschlüsse durch Hysterosalpingografie bestätigen (in 12 Fällen einseitig und 14 Fällen beidseitig). Die Eileiterrekanalisation war bei 23 von 26 Patientinnen erfolgreich durchführbar (technische Erfolgsrate 88 %). Es ergab sich eine Schwangerschaftsrate von 30 % (7/23), davon keine Extrauteringravidität. Komplikationen wie Eileiterperforation, Infektion oder Blutung traten nicht auf. Die Eileitersondierung war in 17/23 Fällen problemlos und schnell möglich. Bei hyperflektiertem Uterus (6/23) war eine zusätzliche Biegung des distalen Katheters bei der Sondierung hilfreich. Schlussfolgerung: Die durchleuchtungsgesteuerte transzervikale Sondierung der Eileiter mit 4F-Gleitkatheter und Gleitführungsdraht ist eine wenig belastende, einfach und schnell durchführbare Alternative zur mikrochirurgischen Behandlung und zur In-vitro-Fertilisation.

Abstract

Purpose: Fluoroscopically guided transcervical fallopian tube recanalization is recognized as an important step in the workup of female infertility. In the present study, a simplified set of recanalization instruments was tested. Materials and Methods: Forty-two women with infertility and sonographically confirmed or suspected uni- or bilateral tubal occlusion were examined. After vaginal placement of a plastic speculum and fixation of a tenaculum, a 4F glide catheter with a 0.89 mm glidewire was advanced transcervically. After documentation of tubal occlusion by hysterosalpingography, the uterotubal junction was catheterized with the same instruments. Under fluoroscopic guidance, the glidewire was negotiated beyond the intramural portion of the tube. Selective salpingography documented the outcome of the recanalization. Results: Hysterosalpingography confirmed tubal occlusions in 26 of 42 patients (in 12 cases unilateral and in 14 cases bilateral). Fallopian tube recanalization was successful in 23 of 26 patients (technical success rate of 88 %). The resulting fertility rate was 30 % (7/23), without any ectopic pregnancy. Complications such as tubal perforation, infection, or bleeding did not occur. Tubal catheterization was straightforward and smooth in 17/23 cases. For a hyperflexed uterus (6/23), a curved tip of the catheter was helpful in tubal probing. Conclusion: Fluoroscopically guided transcervical fallopian tube recanalization is a patient-friendly alternative to tubal microsurgery and in-vitro fertilization. Tubal catheterization with 4F glide catheter and glidewire further streamlines the procedure.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode

Lehr- und Forschungsgebiet Experimentelle Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

Phone: 02 41/8 08 87 09

Fax: 02 41/8 08 24 80

Email: smiro@rad.rwth-aachen.de