Angeregt durch eine Pflegefachtagung des Arbeitskreises Pflege in der Deutschen Gesellschaft
für Soziale Psychiatrie, auf der Basis des dort gehaltenen Vortrag des Autors und
gleichzeitig auf den Erfahrungen im Rahmen der theoretischen und praktischen Weiterbildung
in der Fachpflege Psychiatrie der Autorin, ist dieser Artikel über den personenzentrierten
Ansatz entstanden. Uns erscheint es wichtig, dass auch in der Pflege der individuelle
Hilfebedarf Vorrang hat, inhaltlich diskutiert wird und sich beim Meinungsaustausch
und im praktischen Angebot von pflegerischen Dienstleistungen und Maßnahmen niederschlägt.
Gleichzeitig ist uns ein Nachdenken über gesundheits-, sozial- und psychiatriepolitische
Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit psychiatrisch-pflegerischem Handeln ein zentrales
Anliegen. Gerade in Zeiten knapperer Ressourcen gilt es auf der einen Seite bewusst
wirtschaftlich und ökonomisch im Alltag zu handeln und auf der anderen Seite den einzelnen
kranken Menschen mit seinen Fähigkeiten, seinem Unterstützungsbedarf und seinen Nöten
in den Mittelpunkt der beruflichen Ausübung zu stellen. In diesem Sinne möchten wir
zum Nachdenken, zur Diskussion anregen und wünschen uns Kommentare!
Literatur
- 1
Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung - zur Reform der Versorgung
im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich auf der Grundlage
des Modellprogramms Psychiatrie der Bundesregierung 11. Nov. 1988, C.3, Seite 156,
2. Ordnungspunkt.
- 2 Bundesministerium für Gesundheit .Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen
in der psychiatrischen Versorgung. Band 116, Schriftreihe des BMG. Band I. Bericht
zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit: Personalbemessung im
komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft
1998
- 3 Juchli L. Krankenpflege, Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege
Kranker. 5. überarbeitete u. erweiterte Aufl Stuttgart; Thieme 1987
- 4 Cavanagh S J. Pflege nach Orem. Nursing Models in Action. Series Bd. 1. 2. verb.
Auflage Freiburg im Breisgau; Lambertus 1997
- 5 Newton C. Pflege nach Roper Logan Tierney. Nursing Models in Action. Series Bd.
2. 2. verb. Auflage Freiburg im Breisgau; Lambertus 1997
- 6 Peplau H E. Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege - Ausgewählte Werke. Bern;
Hans Huber 1997
- 7 Juchli L. Krankenpflege, Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege
Kranker. 5. überarb. und erweiterte Aufl Stuttgart; Thieme 1987
Als Arbeitsunterlage und vertiefende Literatur empfohlen
- 8 Kauder K. Psychosoziale Arbeitshilfen 11. Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen
Versorgung. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage. Bonn; Psychiatrie Verlag 1998
- 9 Gromann P. Psychosoziale Arbeitshilfen 17. Integrierte Behandlungs- und Reha-Planung
- Ein Handbuch zur Umsetzung des IBRP. Bonn; Psychiatrie Verlag 2001
- 10 Die Zukunft hat schon begonnen - Personenzentrierte Hilfen - Erfahrungen und Perspektiven.
Tagungsband 30, Aktion Psychisch Kranke e. V., Bonn. Bonn; Psychiatrie Verlag 2004
Hilde Schädle-Deininger
Sinnweg 35 a ·
63071 OffenbachGünter Storck · Wegemühlenweg 23 a · 49584 Fürstenau