Z Gastroenterol 2004; 42(9): 1067-1072
DOI: 10.1055/s-2004-813537
Übersicht

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastrointestinale Lymphome[*]

Gastrointestinal LymphomasW. Fischbach1
  • 1Medizinische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf der Basis neuer Erkenntnisse zur Ätiopathogenese der gastrointestinalen Lymphome und ihrer histomorphologischen und molekularen Charakterisierung haben sich in den letzten Jahren wichtige Fortschritte in der Diagnostik und Therapie ergeben. Mit der WHO-Klassifikation steht eine international akzeptierte Einteilung zur Verfügung. Wenn auch darin nicht mehr berücksichtigt, so ist doch aus klinischer Sicht eine Differenzierung in niedrig- und hochmaligne Lymphome sinnvoll, da der histologische Malignitätsgrad zusammen mit dem Stadium die Therapie bestimmt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für eine sorgfältige endoskopisch-bioptische Diagnostik im Sinne des Gastric Mappings und eines klinischen Stagings, das immer auch den endoskopischen Ultraschall einschließen sollte. Helicobacter pylori ist der entscheidende kausale Faktor für die gastralen MALT-Lymphome; für die intestinalen T-Zell-Lymphome stellt die unbehandelte Sprue einen anerkannten Risikofaktor dar. Das therapeutische Spektrum reicht von der Helicobacter-pylori-Eradikation bis zu den etablierten onkologischen Modalitäten Chemotherapie, Bestrahlung, Operation sowie deren kombiniertem Einsatz. Aber auch eine „Watch-and-Wait”-Strategie ist in bestimmten Situationen (minimale Resterkrankung nach erfolgreicher Helicobacter-pylori-Eradikation oder fortgeschrittene indolente Lymphome, die keinen kurativen Therapieansatz eröffnen) durchaus sinnvoll.

Abstract

Based on new insights into aetiology and pathogenesis of gastrointestinal lymphomas and their histomorphological and molecular characteristics, important progress in their diagnostics and therapy has been made during recent years. The WHO has established an internationally accepted classification of gastrointestinal lymphomas. Although not considered therein, from the clinical point of view a differentiation between low- and high-grade lymphomas would seem to be helpful as the grade of malignancy and stage directly determine the therapeutic strategy. Therefore, a thorough endoscopic-bioptic technique (gastric mapping) and careful clinical staging is necessary. The latter should always include endoscopic ultrasound. Helicobacter pylori represents the decisive causal factor for gastric MALT lymphomas while untreated sprue is an established risk factor for intestinal T cell lymphomas. The therapeutic spectrum ranges from Helicobacter pylori eradication therapy to the well known oncological modalities, namely chemotherapy, radiation or surgery and their combined use. However, also a watch-and-wait strategy may be a good choice in the individual case (minimal residual disease after successful Helicobacter pylori eradication or disseminated stages of indolent lymphomas not offering a curative option).

1 Meinem verehrten klinischen Lehrer Prof. Dr. med. K. Wilms, Medizinische Poliklinik der Universität Würzburg, zum 65. Geburtstag.

Literatur

1 Meinem verehrten klinischen Lehrer Prof. Dr. med. K. Wilms, Medizinische Poliklinik der Universität Würzburg, zum 65. Geburtstag.

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach

Medizinische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg

Am Hasenkopf

63739 Aschaffenburg

Telefon: ++ 49/60 21-32 30 10

Fax: ++ 49/60 21-32 30 31

eMail: wolfgang.fischbach@klinikum-aschaffenburg.de