PPH 2004; 10(6): 340-345
DOI: 10.1055/s-2004-813679
Fallbeispiel

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann die Pflegetheorie der Hildegard Peplau dazu beitragen, Compliance auf der geschlossenen Suchtstation herzustellen?

S. Stahlmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2004 (online)

Preview

Anhand eines Fallbeispiels zeigt die Autorin Möglichkeiten und Grenzen der Pflegetheorie von Hildegard Peplau auf und verdeutlicht wie theoretische Ansätze in der Praxis angewandt werden können.

Literatur

  • 1 Scheerer S. Spezial: Sucht. Reinbek; Rowohlt 1995 9 ff
  • 2 Pschyrembel. Medizinisches Wörterbuch. Berlin. New York; Walter de Gruyter Verlag 1993
  • 3 dhs. www.dhs.de, Daten und Fakten, Mai 2002. 
  • 4 Miller W R. Alcoholism scales and objective assessment methods: A review.  Psychological Bulletin. 1976;  83
  • 5 Vaillant G. E. The natural history of alcoholism. Cambridge, Massachusetts; Harvard University Press 1983
  • 6 Miller W R, Rollnik S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus Verlag 1999 26
  • 7 Möller, Laux, Deister. Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart; Thieme Verlag 2001: 321, 335, 339
  • 8 Kistner W. Der Pflegeprozeß in der Psychiatrie. Stuttgart; Gustav Fischer 1997 6
  • 9 Peplau H E. Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege. Ausgewählte Werke. Bern; Hans Huber Verlag 1997
  • 10 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997 68 ff
  • 11 Peplau H E. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Ein konzeptioneller Bezugsrahmen für eine psychodynamische Pflege. Basel; Recom 1995

Sabine Stahlmann

Saatkamp 15

58675 Hemer