Literatur
- 1
Damasio A.
Neuroanatomical correlates of brainstem coma.
Brain.
2003;
126
1524-1536
- 2
Laureys S. et al .
Brain function in the vegetative state.
Acta Neurologica Belgica.
2002;
102
177-185
- 3
Kassubek J. et al .
Activation of a residual cortical network during painful stimulation in long-term
postanoxic vegetative state. A 15O-H2O PET study.
Journal of the Neurological Sciences.
2003;
121
85-91
- 4
Rietz S, Hagel K.
Spezifische Therapiemaßnahmen in der Behandlung des Wachkomas und ihr effizienter
Einsatz.
Aktuelle Neurologie.
2000;
27
252-257
- 5
Zieger A.
Komastimulationstherapie - was wissen wir?.
Neurologie & Rehabilitation.
2003;
9 (1)
42-45
- 6 Zieger A. Neuropsychologisch orientierte Frührehabilitation aus ärztlicher Sicht. Zieger
A, Schönle PW Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung Bad-Honnef; Hippocampus-Verlag
2004: 3-70
- 7
Hildebrandt H, Zieger A, Engel A.
Herzratenvariabilität unter sensorischer Stimulation als prognostischer Parameter
für das funktionelle Outcome beim schweren Schädel-Hirn-Trauma.
Aktuelle Neurologie.
2000;
27 (1)
22-28
- 8
Firsching R. et al .
Prognostische Bedeutung der MRT bei Bewusstlosigkeit nach Schädel-Hirn-Verletzung.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100 (27)
A1868-1874
- 9
Zieger A. et al .
Frühe Reagibilität als prognostischer Indikator für das Outcome in der Frührehabilitation.
Poster zur 2. Gemeinsamen Jahrestagung der DGNR, der Schweizerischen und Österreichischen
Gesellschaft für Neurorehabilitation in Berlin, 23.- 25.11.2000.
- 10
Zieger A.
Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld von Bio- und Beziehungsmedizin.
Intensiv.
2002;
10 (6)
261-274
- 11 Zieger A. Neuropsychologie und Körpersemantik am Beispiel von Wachkoma-Patienten. Hannich
HJ, Hartmann U, Wiesmann U Inkorporation - Verkörperung - Leiblichkeit. Interdisziplinäre
Perspektiven Lengerich; Pabst Science Publishers 2002: 73-76
- 12 Plum F, Posner J B. The Diagnosis of Stupor and Coma. Philadelphia; F.A. Davies
1980
- 13
ANA Committee on Ethical Affairs .
Persistent vegetative state. Report of the American Neurological Association Committee
on Ethical Affairs.
Annuals of Neurology.
1993;
33
386-390
- 14
American Congress of Rehabilitation Medicine .
Recommendations for use of uniform nomenclature pertinent to patients with severe
alterations in consciousness.
Archives of Physical Medicine and Rehabilitation.
1995;
76
205-209
- 15 Zieger A. Neuropsychologische Frührehabilitation aus ärztlicher Sicht. Zieger A,
Schönle PW Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung Bad Honnef; Hippocampus-Verlag
2004: 3-70
- 16 Zieger A. Verlauf und Prognose des sog. Apallischen Syndroms. Zieger A, Schönle
PW Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung Bad Honnef; Hippocampus-Verlag
2004: 147-194
- 17
Zieger A. et al .
Frühe Reagibilität als prognostischer Indikator für das Outcome in der Frührehabilitation.
Poster zur 2. Gemeinsamen Jahrestagung der DGNR, der Schweizerischen und Österreichischen
Gesellschaft für Neurorehabilitation in Berlin, 23.- 25.11.2000.
- 18
Kassubek J. et al .
Activation of a residual cortical network during painful stimulation in long-term
postanoxic vegetative state. A 15O-H2O PET study.
Journal of the Neurological Sciences.
2003;
121
85-91
- 19
Laureys S. et al .
Auditory processing in the vegetative state.
Brain.
2000;
123
1589-1601
- 20
Owen A M. et al .
Detecting residual cognitive function in persistent vegetative state.
Neurocase.
2002;
8
394-403
- 21
Schiff N. et al .
Residual cerebral activity and behavioural fragments can remain in the persistently
vegetative brain.
Brain.
2002;
125
1210-1234
- 22
Hannich H J, Dierkes B.
Ist Erleben im Koma möglich?.
Intensiv.
1996;
4 (6)
4-7
- 23
Lawrence M.
The unconscious experience.
American Journal of Critical Care.
1995;
4 (3)
227-232
- 24 Lawrence M. In a World of Their Own. Experiencing unconsciousness. Westport (Conn.)
& London; Bergin & Garvey 1997
- 25 Johnson V. Experimental recall of coma imagery. Shorr JE et al Imagery. Its Many
Dimensions and Applications New York; Plenum Press 1980: 357-374
- 26
Zieger A.
Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma
und Wachkoma.
Behinderte (Linz).
1998;
21 (6)
21-40
- 27
Zieger A.
Ethische Grenzfragen in der Behandlung Schwerst-Hirngeschädigter.
Mitteilungen der Luria-Gesellschaft e.V.
1999;
6 (1)
4-18
- 28
Zieger A.
Ärztliche Kriterien für die Einschätzung der Wahrnehmungssituation des Patienten.
Intensiv.
2002;
10 (3)
119-123
- 29 Kaplan-Solms K, Solms M. Neuro-Psychoanalyse. Eine Einführung mit Fallstudien Stuttgart;
Klett-Cotta 2002
- 30 Lurija A R. Romantische Wissenschaft. Forschungen im Grenzbezirk von Seele und
Gehirn Reinbek; Rowohlt 1993
- 31 Solms M, Turnbull O. The brain and the inner world. An introduction to the neuroscience
of the subjective experience London; Karnac 2002
- 32 Ulrich G. Biomedizin. Die folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs Stuttgart;
Schattauer-Verlag 1997
- 33
Zieger A.
Persönlichkeit und Lernen von Wachkoma-Patienten.
Fragile - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für hirnverletzte Menschen.
2003;
52-57
- 34
Zieger A.
Traumatisiert an Leib und Seele - Konsequenzen für den Umgang mit Wachkomapatienten
aus beziehungsmedizinischer Sicht. Vortag zur Jahrestagung der Österreichischen Wachkoma
Gesellschaft Wien, 24.10.2003 (www.wachkoma.at).
1 Erschienen im Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2004; 11 (1): 274-277
(überarbeitet und leicht verändert)
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Zieger
Ltd. Oberarzt der Abteilung für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte (Frührehabilitation),
Ev. Krankenhaus Oldenburg
Steinweg 13 - 17
26122 Oldenburg
eMail: Dr.andreas.zieger@evangelischeskrankenhaus.de
URL: http://www.a-zieger.de