Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813735
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prospektive Untersuchung zur Wertigkeit der postmortalen Computertomographie im Vergleich zur Autopsie
Value of Postmortem Computed Tomography in Comparison to AutopsyPublication History
Publication Date:
19 January 2005 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Erarbeitung der diagnostischen Aussagekraft der postmortalen Computertomographie (CT) im Vergleich zur Autopsie. Methode: Bei 27 Todesfällen wurde ein sequenzielles CT des Schädels sowie ein Spiral-CT des Halses, des Thorax und des Abdomens angefertigt. lm Anschluss wurde in Unkenntnis der CT-Befunde eine Obduktion, einschließlich histomorphologischer Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse der CT, der Obduktion und der histologischen Zusatzuntersuchungen wurden durch drei Radiologen und einen Rechtsmediziner unabhängig voneinander anhand eines strukturierten Erhebungsbogens erfasst und anschließend im Konsens miteinander verglichen. Ergebnisse: Bei der Feststellung der Todesursache stimmten die Ergebnisse der Obduktion und der Computertomographie in 19 von 27 Untersuchungen überein. Pathologische Gasansammlungen intrakraniell, intraspinal und intrakardial (n = 12) wurden ausschließlich computertomographisch erfasst. Schädelfrakturen ließen sich durch beide Methoden übereinstimmend nachweisen (n = 3). Differenzialdiagnostische Schwierigkeiten ergaben sich bei der radiologischen Beurteilung von pneumonischen Infiltraten (n = 16) und des Lungenödems (n = 21). Schlussfolgerungen: Die CT stellt ein komplementäres Untersuchungsverfahren zur Obduktion dar.
Abstract
Purpose: To assess the diagnostic value of postmortem computed tomography (CT) in comparison to autopsy. Materials and Methods: Twenty-seven cadavers were examined by sequential cranial CT and helical CT through the neck, thorax and abdomen and subsequently underwent an autopsy with histomorphologic examination of the pathologic specimens. The findings of CT, autopsy and histology were registered and compared by three radiologists and one specialist for forensic medicine, using a data entry form. Results: In 19 of 27 cases, the findings explaining the cause of death were concordant for CT and autopsy. Intracranial, intraspinal and intracardiac gas accumulations (n = 12) were registered by CT alone. The detection of skull fractures was equal for both methods (n = 3). CT showed diagnostic problems in the assessment of pneumonic infiltrations (n = 16) and pulmonary edema (n = 21). Conclusion: CT is a useful and complementary method to autopsy.
Key words
Computed tomography (CT), postmortem - autopsy - comparison of methods - cause of death