Rofo 2005; 177(1): 41-49
DOI: 10.1055/s-2004-813857
Thorax

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Detektion von Lungenrundherden mit der Magnetresonanztomographie in Atemanhaltetechnik im Vergleich zur Spiral-Computertomographie

Detection of Pulmonary Nodules with Breath-hold Magnetic Resonance Imaging in Comparison with Computed TomographyJ. F. Schäfer1 , J. Vollmar1 , F. Schick2 , M. D. Seemann1 , P. Kamm1 , B. Erdtmann1 , C. D. Claussen1
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2Abteilung für Radiologische Diagnostik, Sektion Experimentelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Januar 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Unabhängige Evaluation der Sensitivität und der falsch positiven Befunde von zwei schnellen MR-Sequenzen in der Detektion von Lungenrundherden im Vergleich zur Spiral-CT. Material und Methoden: Es wurden 30 Patienten eingeschlossen, bei denen zuvor unter dem Verdacht auf Lungenrundherde eine Spiral-CT durchgeführt wurde. Bei 26 von ihnen wurden insgesamt 37 Herde gefunden (Durchmesser 3 - 30 mm). Die Untersuchung erfolgte an einer 1,5-T-Einheit (Sonata, Siemens), atemangehalten mit einer axialen 3D-Gradientenechosequenz (3D-GRE) und einer Half-Fourier-Single-Shot-Fast-Spin-Echo-Sequenz (HASTE) in drei Ebenen. Die Auswertung erfolgte prospektiv durch zwei unabhängige Untersucher (A und B) mit unterschiedlicher Erfahrung in der MR-Lungenbildgebung sowie retrospektiv in Kenntnis der CT. Die Ergebnisse wurden für alle Herde und für Herde > 4 mm berechnet. Ergebnisse: Für die 3D-GRE fanden sich Sensitivitäten von 73 %, 70 % und 84 %, für die HASTE von 65 %, 68 % und 81 % (Untersucher A, B und retrospektiv). Für Herde > 4 mm ergaben sich 93 %, 89 % und 96 % in der 3D-GRE und 85 %, 85 % und 96 % in der HASTE. Die Anzahl von falsch positiven Befunden war bei Untersucherabhängigkeit in der 3D-GRE geringer (2 und 16) als in der HASTE (4 und 40). Im Vergleich war die 3D-GRE bei beiden Untersuchern (A und B) genauer (p = 0,08 und p = 0,00003). Schlussfolgerungen: Erst Rundherde größer als 4 mm waren in der MRT befriedigend nachweisbar. Bei vergleichbarer Sensitivität erscheint die 3D-GRE der HASTE aufgrund reduzierter falsch positiver Befunde überlegen.

Abstract

Purpose: Evaluation of sensitivity and false positive findings of two fast MRI sequences for the detection of pulmonary nodules in comparison with spiral CT by two independent observers. Materials and Methods: All 30 enrolled patients had a spiral CT or MSCT as base line study. MRI was performed with a 1.5 T MR scanner (Sonata, Siemens) using a transverse 3D gradient echo sequence (3D-GRE: TR/TE/flip = 2.9 ms/1.1 ms/5°) and a half-Fourier single-shot fast spin-echo sequence (HASTE: TR/TE/flip = 800/25/150°) acquired in three planes. A separate analysis for both sequences was carried out prospectively by two independent readers (A and B) with different experience regarding pulmonary MRI. Additionally, a retrospective reading with knowledge of the CT scans was done. Results were calculated for all lesions and for lesions larger than 4 mm. Results: The sensitivities were 73 %, 70 % and 84 % for the 3D-GRE sequence (reader A, reader B, retrospective reading) and 65 %, 68 % and 81 % for the HASTE sequence. For lesions larger than 4 mm, the sensitivities were 93 %, 89 %, 96 % for the 3D-GRE sequence and 85 %, 85 %, 96 % for the HASTE sequence. The rate of false positive findings depended on the reader’s experience, but was generally lower for the 3D-GRE sequence with 2 and 16 (reader A and B) false positive nodules compared to 4 and 40 false positive findings for the HASTE sequence. The 3D-GRE sequence was more accurate for both readers (reader A: p = 0.08, reader B: p = 0.00003). Conclusion: The sensitivity of MRI for the detection of lung nodules was only acceptable for lesions larger than 4 mm. The 3D-GRE sequence is superior to the HASTE sequence due to the reduced amount of false positive findings with comparable sensitivity.

Literatur

Dr. Jürgen F. Schäfer

Abteilung für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3

72076 Tübingen

Telefon: ++ 49/70 71/2 98 20 87

Fax: ++ 49/70 71/29 58 45

eMail: juergen.schaefer@med.uni-tuebingen.de