Zusammenfassung
Studienziel: Die Leistungsfähigkeit eines tragbaren Ultraschallgeräts soll in der Oberbauchdiagnostik
hinsichtlich des Nachweises therapierelevanter Diagnosen und der Beantwortung der
Fragestellung mit einem Hidh-end-Gerät verglichen werden. Methoden: In der täglichen Routinediagnostik werden 575 Patienten von vier Untersuchern mit
mehr als fünfjähriger Ultraschalldiagnostik untersucht. Die Patienten ohne vorbekannte
Diagnosen werden zunächst mit dem Sonosite 180 untersucht, der Befund und die Diagnosen
werden dokumentiert. Unmittelbar anschließend wird die Untersuchung mit dem Philips
HDI 5000 wiederholt. Abschließend erfolgt die Dokumentation unterschiedlicher Befunde
und Diagnosen. Bewertet werden ausschließlich therapiebedürftige Diagnosen und die
Beantwortung der Fragestellung (Hauptbefunde) sowie andere therapierelevante Befunde
(Nebenbefunde). Ergebnisse: Von 575 Datensätzen (Doppeluntersuchungen) waren 574 auswertbar. In 447 von 574 Fällen
(78 %) wurde mit beiden Geräten derselbe Hauptbefund erfasst, bei 121 von 574 Fällen
(22 %) wurde der Hauptbefund nur mit dem High-end-Gerät, nicht jedoch mit dem tragbaren
Sonosite 180 erfasst. Bei den Oberbauchbefunden fanden sich übereinstimmende Hauptbefunde
in 252 von 297 (85 %) Fällen, 15 % (44 von 296 Fällen) waren mit dem tragbaren Gerät
nicht nachweisbar. Bei 166 Darmuntersuchungen lag der Anteil übereinstimmender Hauptbefunde
bei 58 % (96 von 166 Fällen), 71 von 166 Hauptbefunden (42 %) wurden mit dem tragbaren
Gerät übersehen. In 99 von 111 (89 %) Pleurauntersuchungen wurden übereinstimmende
Befunde erhoben. Unter den Notfallsonographien fanden sich übereinstimmende Hauptbefunde
in 138 von 185 Fällen (75 %), 25 % der Fälle (47 von 185) ließen sich nur mit dem
HDI 5000 nachweisen. Bei Notfällen ohne Darmbeteiligung fand sich Übereinstimmung
in 89 % (105 von 118). Schlussfolgerung: Erwartungsgemäß ist das High-end-Gerät dem tragbaren Ultraschallgerät hoch überlegen.
Dies gilt insbesondere für Fragestellungen, die eine hohe physikalische Auflösung
erfordern, insbesondere für Untersuchungen des Gastrointestinums, der Gallenwege und
des Pankreas. Die besten Ergebnisse erzielte das tragbare Gerät bei Untersuchungen
der Pleura und in der Notfallsonographie, wenn Fragestellungen am Gastrointestinaltrakt
ausgenommen wurden. Für einen routinemäßigen Einsatz der tragbaren Ultraschallgeräte
ist es erforderlich, die Limitationen des jeweiligen Gerätes zu kennen.
Abstract
Aim: To compare the efficiency of a portable sonographic unit with a high-end unit used
for sonographic examinations of the upper abdomen to detect therapeutically relevant
diagnoses and to answer clinical questions. Methods: Over a period of five years, 575 patients were examined by four examiners as part
of the daily routine work. Patients without known diagnoses were examined first with
the portable SonoSite 180 system, with documentation of the findings and diagnoses,
and immediately thereafter with the high-end Philips HDI 5000 system. Subsequently,
any discrepant findings and diagnoses were recorded. The assessment was confined to
therapy-demanding diagnoses and to the resolution of the clinical question (major
findings) as well as to other therapeutically relevant findings (minor findings).
Results: Of the 575 data sets (duplicated examinations), 574 could be evaluated. The major
findings coincided in 447 (78 %) of 574 cases and were discrepant in 121 (22 %) cases
in which the major findings were solely detected with the high-end Philips HDI 5000
system and missed with the portable SonoSite® 180 system. Findings of the upper abdomen
coincided in 252 (85 %) of 297 cases and were undetectable with the portable unit
in 44 (15 %) cases. For 166 intestinal examinations, the proportion of coinciding
major findings was 58 % (96 of 166 cases), with 42 % (71 of 166 cases) overlooked
with the portable unit. For examinations of the pleura, the findings coincided in
99 (89 %) of 111 cases. The findings of emergency examinations coincided in 138 (75
%) of 185 cases, with 47 (25 %) findings exclusively detected with the HDI 5000 system.
In emergencies without intestinal involvement, the findings coincided in 105 (89 %)
of 118 cases. Conclusion: As expected, the high-end unit is markedly superior to the portable sonographic unit,
especially for clinical questions requiring a high physical resolution, as needed
for gastrointestinal structures, biliary system and pancreas. The portable unit provided
its best results for examinations of the pleura and for emergency examinations as
long as the gastrointestinal tract is excluded. For the routine use of portable sonographic
units, it is important to know the limitation of the particular unit.
Schlüsselwörter
Ultraschalldiagnostik - tragbare Ultraschallgeräte - diagnostische Effizienz
Key words
Ultrasound - portable ultrasound - hand-carried ultrasound - efficacy study
Reference
1
Vourvouri E C, Poldermans D, Schinkel A FL. et al .
Abdominal Aortic Aneurysm Screening Using a Hand-held Ultrasound Device. “A Pilot
Study”.
Eur J Endovasc Surg.
2001;
22
352-354
2
Ryan S M, Smith E, Sidhu P S.
Comparison of the SonoSite and Acuson 128/XP10 ultrasound machines in the ‘bed-side‘
assessment of the post liver transplant patient.
Eur Journal of Ultrasound.
2002;
15
37-43
3
Seitz K, Vasilakis D, Ziegler M.
Was leistet die abdominelle B-Bild-Diagnostik mit einem tragbaren Ultraschallgerät
im Vergleich mit einem High-End-Gerät? Ergebnisse einer Pilotstudie.
Ultraschall in Med.
2003;
24
96-100
4
Piepenpack A, Klebl F, Dorenbeck U. et al .
Evaluation eines tragbaren Ultraschallgerätes im Routinebetrieb der Klinik.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
349-352
5
Fischer T, Filimonow S, Petersein J. et al .
Sonographie am Krankenbett: Zeitgewinn durch Nutzung eines tragbaren Ultraschallgerätes?.
Ultraschall in Med.
2002;
23
311-314
6
Jäger K A.
Ultrasound in Europe.
Ultraschall in Med.
2004;
25
23-24
7
von Herbay A, Häussinger A D.
Der Einsatz der farbkodierten Duplexsonographie (FKDS) erhöht die diagnostische Sicherheit
in der Abdomensonographie.
Ultraschall in Med.
2002;
23
168-175
8
Littmann M, Schwaiger U, Sczepanski P. et al .
Verbesserte Pankreassonographie durch translienale Anlotung und Einsatz von Tissue
Harmonic Imaging.
Ultraschall in Med.
2001;
22
163-166
9
Meuwly J Y, Felley H, Vuilleumier H. et al .
Nichttraumatisches akutes Abdomen: Ultraschalldiagnostik der Erkrankungen des Gastro-Intestinaltraktes.
Ultraschall in Med.
2002;
23
13-21
10
Meuwly J Y, Vial Y, Vuilleumier H. et al .
Ultraschalldiagnostik des nichttraumatischen akuten Abdomens: die Ursachen außerhalb
des Gastrointestinaltraktes.
Ultraschall in Med.
2002;
23
301-310
11
DEGUM.
Mehrstufenkonzept der DEGUM.
Ultraschall in Med.
2003;
24
49-51
12
Jäger K.
Stufen der Aus- und Weiterbildung in Ultraschalldiagnostik.
Ultraschall in Med.
2002;
23
299-300
13
Weidenhiller S.
Wirtschaftliche Aspekte der Ultraschalldiagnostik in der gastroenterologischen Ambulanz.
Ultraschall in Med.
2003;
24
113-119
14
Seitz K.
Über die Qualität sonographischer Diagnostik - ein Dauerproblem zwischen Realität
und Satire.
Ultraschall in Med.
2003;
24
375-376
PD Dr. K. Seitz
Innere Abteilung, Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität
Tübingen
Hohenzollernstr. 40
72488 Sigmaringen