Zusammenfassung
Studienziel: Die Mindestmengenregelung nach § 137 SGB V fordert die Partner der Selbstverwaltung
auf, einen Katalog von Maßnahmen zu erstellen und weiter zu entwickeln, so dass die
Versorgungsqualität von der erbrachten Leistungsmenge günstig beeinflusst wird. Die
Evidenzlage reicht derzeit nicht aus, Schwellenwerte für die Regelungen abzuleiten.
Diese müssen bislang aufgrund von Abwägungen weiterer in die Entscheidung einfließender
Aspekte gesetzt werden. Zu Gebote stehen in erster Linie Analysen von Versorgungsdaten.
Methodik: Vor diesem Hintergrund wurden auf der Basis der Leistungsstatistiken des Jahres 2001
der Krankenhäuser Baden-Württembergs für verschiedene Schwellenwerte und operative
Maßnahmen über ICPM-Tracer Abschätzungen möglicher strukturrelevanter Effekte vorgenommen.
Ergebnisse: Wenn ein Schwellenwert bei geringem Umschichtungsvolumen eine große Zahl von Leistungsanbietern
betrifft, zeigt dies, dass hierdurch vor allem Splittermengen ausgeschlossen würden.
Durch regional abgestimmte Zusammenführung von Kleinmengen lässt sich ein ausgewogenes
Versorgungsnetz bilden. Die Operationalisierung antizipierter Effekte vor Ort stellt
eine strukturgebende Option im Rahmen der Mindestmengenregelung dar. In der vorliegenden
Abschätzung würde beispielsweise für die komplexe Pankreaschirurgie in 39 % der an
der Versorgung beteiligten Stadt- und Landkreise eine Grenzmenge von zehn in der Region
erreicht. Leistungsmengen unter fünf pro Jahr finden sich in zwölf Landkreisen. Würden
diese aus angrenzenden Landkreisen zusammengeführt, würden etwa 2/3 der bisher regional
an der Versorgung beteiligten Stadt- und Landkreise auch bei dieser Mindestmengenanforderung
ein Angebot in der Region etablieren können. Verschiedene hochspezialisierte Versorgungssegmente
sind in Baden-Württemberg bereits zentralisiert (z. B. Koronarchirurgie). Schlussfolgerungen: Es erscheint auf der Grundlage sachorientierter und von allen Beteiligten der Selbstverwaltung
eingebrachter Abschätzungen möglich, im Rahmen von Mindestmengenregelungen passgenaue
Konzepte zu entwickeln, die an den Bedürfnissen des Solidarsystems ausgerichtet sind
und flankierende Maßnahmen von Beginn an einbeziehen. Risiken sind in Rechnung zu
stellen. Dazu zählen die Ausdünnung der Versorgungslandschaft und Disparitäten ebenso
wie eine ökonomisch begründete Dezentralisation, wo die Risikozentralisation geboten
ist.
Abstract
Purpose: German social law (§ 137 SGB V) authorised the partners in health care to establish
and develop a catalogue of procedures for which quality is associated with volume.
There is lack of evidence regarding the volume limits. Other aspects need to be taken
into account, first of all by consultation of performance data analysis. Methods: Inpatient-data of hospitals in Baden-Württemberg were studied to make out possible
effects of volume standard codes on health care provision. For each procedure studied
an ICPM- tracer was defined and a volume limit fixed. Results: If a limit affects many hospitals but a small portion of health care to be changed,
it means, that only very low volume providers would be excluded. An adequate network
of care can be achieved by joining volumes from neighbouring regions. The analysis
showed that 39 % of the regions offering pancreatectomy come to a minimum volume of
ten operations per year. A volume below 5 procedures per year is performed in 12 regions.
If these small amounts are brought together, about two thirds of the regions involved
in this segment of care could continue with a local offer corresponding to that defined
standard. For certain high-risk conditions or procedures centralisation has already
taken place (e. g. coronary bypass surgery). Conclusions: Based on appropriate analysis of the data of all partners in health care concepts
can be tailored to the needs of the statutory health care system and accompanying
activities involved from the very beginning. Risks have to be taken into consideration,
including rarefaction of health care offers, disparities in care and on the other
hand economically motivated decentralisation, where risk adapted centralisation was
necessary.
Schlüsselwörter
Mindestmengen - stationärer Sektor - Volumen-Outcome-Beziehung - Tracer
Key words
Hospital workload - workload standard codes
Literatur
- 1
Gemeinsamer Bundesausschuss 2004 .
URL: http://cms.g-ba.de/cms/upload/pdf/abs7/pm/2004 - 09 - 21-Mindestmengen.pdf.
- 2
Geraedts M, Neumann M.
Qualitätssicherung. Mindestmenge als alleiniger Qualitätsindikator unzureichend.
DÄB.
2003;
100
A-381
- 3
Simoes E, Freund J F, Grzeschiuchna C M. et al .
Formale Qualität von Leistungsdaten auf rahmengesetzlicher Grundlage im Vorfeld der
DRG-Einführung.
Gesundheitswesen.
2002;
64
521-526
- 4
Leapfrog Group 2003 .
URL: http://www.Leapfroggroup.org/Factsheets/EHR_Factsheet.pdf.
- 5
Sozialministerium Baden-Württemberg (ed) .
Krankenhausplan 2000, Baden-Württemberg. Rahmenplanung, Teil 1. Beschluss der Landesregierung
vom 15. November 1999. Bekanntmachung im Staatsanzeiger von Baden-Württemberg Nr.
15/2000 vom 25.3.2000.
- 6
Merten M.
Interview mit Prof. Dr. Hartwig Bauer. Gegen globale Ablehnung.
DÄB.
2004;
101
A-2504
- 7
Elmore J G, Miglioretti D L, Carney P J.
Does practice make perfect when interpreting mammography? Part II.
Journal of the National Cancer Institute.
2003;
95
250-253
- 8
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie .
Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements. Biometrie und Epidemiologie in Medizin
und Biologie 1996, 4: 200. URL: http://www.gmds.de/texte/onlinedocs/schriftenreihe/gmds_HEFT_18.pdf.
- 9
Pagano E, Ponti A, Gelormino E. et al .
An economic evaluation of the optimal workload in treating surgical patients in a
breast unit.
European Journal of Cancer.
2003;
39
748-754
- 10
Øvretveit J.
Learning from quality improvement in Europe and beyond.
Journal of the Joint Commission for Accreditation of Healthcare Organizations.
1997;
23
7-22
- 11
Deutsche Gesellschaft für Angiologie .
, URL: http://www.dangiol.de/zertifizierung.pdf
- 12
Leapfrog Group 2004 .
, URL: http://www.leapfroggroup.org
- 13
State of Rhode Island and Providence Plantations Department of Health (USA) .
, URL: http://www.rules.state.ri.us/rules/released/pdf/DOH/DOH_2372.pdf
- 14
Health Council of the Netherlands .
Perinatal Intensive Care. The Hague: Health Council of the Netherlands, 2000, Publication
No. 2000/08E.
- 15
European Board of Paediatrics .
The European training syllabus in neonatology (06.11.1998).
, URL: http://www.espr.dk/sections/wgn/syll.html
- 16
Grilli R.
Specialization and cancer: words with too many meanings should be handled with care.
CMAJ.
2001;
164
210
- 17
Epstein A M, Stern R S, Weissman J S.
Do the poor cost more? A multihospital study of patients’ socioeconomic status and
use of hospital resources.
NEJM.
1990;
322
1122-1128
- 18
Baldwin L M, Taplin S H, Friedman H. et al .
Access to multidisciplinary cancer care.
Cancer.
2004;
100
701-709
- 19 Ministry of Health .Improving non-surgical cancer treatment services in New Zealand. Wellington;
New Zealand Ministry of Health 2001
- 20
Dunlop S, Coyle P, McIsaac W.
Socioeconomic status and the utilisation of physicians’ services: results from the
Canadian National Population Survey.
Social Science and Medicine.
2000;
51
123-133
- 21
Menard M K, Liu Q, Holgren E A. et al .
Neonatal mortality for very low birth weight deliveries in South Carolina by level
of hospital perinatal service.
Am J Obstet Gynecol.
1998;
2
374-381
1 BKK/IKK. Übersicht aller zugelassenen Krankenhäuser in Baden-Württemberg sowie der
dazugehörigen Pflegesätze, Stand 05.09.2001
Dr. med. Elisabeth Simoes
KCQ
c/o MDK Baden-Württemberg
Ahornweg 2
77933 Lahr
eMail: e.simoes@mdkbw.de