Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(3): 153-156
DOI: 10.1055/s-2004-814333
Fallbericht
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verzögertes Einsetzen einer Malignen Hyperthermie während einer Leberlebendspende unter Sevoflurananästhesie

Delayed Onset of Malignant Hyperthermia Crisis During a Living Donor Liver Transplantation Caused by SevofluraneI.  Gillmeister1 , C.  Schummer1 , M.  Hommann2 , W.  Schummer1
  • 1 Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Friedrich-Schiller Universität Jena
  • 2 Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, Friedrich-Schiller Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 25-jährigen ASA-Risikogruppe-I-Patienten, der im Rahmen einer Leberlebendspende nach 180 Minuten komplikationsloser Anästhesie innerhalb von 20 Minuten das Vollbild einer Malignen Hyperthermie (MH) ausprägte. Die einzig angewandte Triggersubstanz war Sevofluran. Der Patient hatte Jahre zuvor bereits zu einem Kurzzeiteingriff eine komplikationslose Narkose mit Isofluran erhalten. Nach Erkennen der malignen Hyperthermie wurde auf Grund der besonderen Konstellation bereits initial die Therapie mit 10 mg/kg Körpergewicht Dantrolen durchgeführt. Der Patient wurde innerhalb von 30 Minuten stabilisiert, die Enzymwerte blieben im Vergleich zu anderen Fallberichten niedrig. Im postoperativ durchgeführten In-vitro-Kontrakturtest wurde die MH-Disposition bei Sohn und Mutter bestätigt, der Vater wurde negativ getestet. Alle bekannten Trigger können eine lebensbedrohliche MH-Krise - selbst nach Stunden und nach unauffälliger Mehrfachexposition - auslösen. Daher müssen alle Triggersubstanzen bei bekannter MH-Disposition immer vermieden werden.

Abstract

We report on a 25-year old ASA physical status I patient, who developed within 20 minutes a full-blown malignant hyperthermia (MH) in the context of a living donor liver transplantation after 180 minutes of uneventful anaesthesia. The only trigger substance applied was Sevoflurane. The patient had already received a short, uneventful anaesthesia with Isoflurane a couple of years ago. In the context of the special constellation an initial dose of Dantrolene of 10 mg/kg body weight was administered. The patient was stabilised within 30 minutes, and the enzyme levels remained low compared with other case reports. The post-operative in vitro caffeine halothane contracture testing confirmed that son and mother were susceptible to MH, contracture testing in the father was negative. All known triggers may cause life-threatening MH crisis - even after hours and after inconspicuous multiple exposures to known trigger substances. Therefore all trigger substances must be avoided in all patients susceptible to MH.

Literatur

Dr. med. Wolfram Schummer, DEAA, EDIC

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller Universität Jena

Bachstraße 18

07743 Jena

Email: cwsm.schummer@gmx.de