Zusammenfassung
Hintergrund: Cochlea-Implantate (CI) wandeln Schallereignisse in elektrische Signale um. Diese
elektrischen Impulse stimulieren den Hörnerven, der dadurch Aktionspotenziale generiert
und diese an das Gehirn weiterleitet. Die Dynamik des hörbaren Schalls wird auf etwa
ein Viertel komprimiert. Die Grenzen werden im Zusammenwirken mit den Patienten festgelegt.
Die Kompressionsvorschrift (Maplaw) ordnet jedem Schallpegelwert einen Stimulationspegel
zu. Um ein gutes Sprachverständnis zu erreichen, gilt generell, dass schwache Schallsignale
auf relativ hohe Reizpegel abgebildet werden. Der Zuwachs wird umso geringer, je höher
der Schallpegel ist. Leider werden entsprechend dieser Vorschrift auch die Störgeräusche
in gut wahrnehmbare Stimulationen umgewandelt. Diese sind im Alltag der CI-Träger
oft lästig. Patienten und Methode: Zunächst wurde an 9 Patienten getestet, wie veränderte Maplaws die Wahrnehmung von
Sprache im Störgeräusch verändern. Nach der Anpassung wurde das Sprachverständnis
getestet und mit früheren Ergebnissen verglichen. Ergebnisse: Die positiven Ergebnisse bei 8 Patienten zeigten, dass derart veränderte Transformationsvorschriften
ein geeignetes zusätzliches Hilfsmittel für die Programmierung von Sprachprozessoren
sind.
Abstract
Background: Cochlear implants (CI) convert acoustic events into electrical pulses. The auditory
nerve picks these tiny electrical pulses up and sends them to the brain. The dynamics
of the audible sound is compressed considerably. The limits for stimulation are determined
with the patient. A map law determines which sound pressure level is assigned to which
stimulation level. A sufficient speech understanding requests an allocation of high
stimulation levels for weak sound signals. The higher the sound level, the lower the
increase. Unfortunately, with such kind of map law unwanted background noise is also
presented as well audible stimulation. These stimuli are often annoying to CI users
in everyday situations. Patients and Method: The possibility to give an s-shaped course to these map laws was examined in 9 patients.
After the fitting procedure their speech understanding were tested. The results were
compared with the results of former tests. Results: 8 patients reported definite improvement of their hearing situation. Such map laws
seem, therefore, suitable to optimise speech processor programming.
Schlüsselwörter
Cochlea-Implantat - Transformationsvorschrift - Sprachverständnis - Hintergrundgeräusch
Key words
Cochlear implant - map law - speech understanding - background noise
Literatur
1
Stephan K, Welzl-Müller K.
Post-operative stapedius reflex tests with simultaneous loudnes scaling in patient
supplied with cochlear implants.
Audiology.
2000;
39
13-18
2
Seyle K, Brown C.
Speech perception using maps based on neural response telemetry measures.
Ear & Hearing.
2002;
23
72S-79S
3 Kollmeier B. Skript zur Vorlesung „Audiologie”. Universität Oldenburg; Institut
für Physik, Medizinische Physik 53-57. http://www.physik.uni-oldenburg.de/Docs/medi/html/teaching_download.html
4 Sachs L. Angewandte Statistik, 7. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer
1992: 407-418
Dr. Thomas Braunschweig
Universitätsklinikum Jena · Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie ·
Stoystraße 3 · 07743 Jena
Email: Thomas.Braunschweig@med.uni-jena.de