Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(5): 256-264
DOI: 10.1055/s-2004-814463
Aktuelle Medizin und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivtherapie im militärischen Langstreckentransport

Intensive Care Within the Context of Military Long-Distance TransportB.  Hossfeld 1 , B.  Rohowsky 2 , E.  Rödig 3 , L.  Lampl 1
  • 1Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • 2Lufttransportkommando Münster
  • 3Luftwaffenamt, Abt. Luft- u. Raumfahrtmedizin/Fliegerärztlicher Dienst der Bundeswehr
Dieser Beitrag wird von einem Editorial von H. A. Adams begleitet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des veränderten Aufgabenspektrums der Bundeswehr mit Teilnahme an internationalen Einsätzen hat das Konzept zur Aeromedical Evacuation (MedEvac) sowohl für die Luftwaffe als auch für den Sanitätsdienst eine neue Qualität erhalten. Der Transport der häufig vital gefährdeten Patienten erfordert sowohl eine beständig dem Inlandsstandard anzupassende medizintechnische Ausstattung der Luftfahrzeuge als auch entsprechend qualifiziertes intensivmedizinisches Begleitpersonal. Zur Zeit stehen der Bundeswehr als Luftfahrzeuge für derartige Einsätze vier C-160 Transall, eine CL-601 Challenger sowie zwei Airbus A310 zur Verfügung, welche jeweils im Bedarfsfall mit einer oder mehreren intensivmedizinischen Patienten-Transport-Einheiten (PTE) auszurüsten sind. Die CL-601 Challenger ist im Gegensatz zu den beiden anderen Luftfahrzeugen lediglich für den Intensivtransport eines einzelnen Patienten ausgestattet. Diese PTE entsprechen in der technischen Ausstattung dem Intensivbehandlungsplatz einer modernen Klinik und gewährleisten auf diese Weise auch über eine längere Transportzeit eine Intensivtherapie auf höchstem Niveau. Die Arbeit mit dieser Ausrüstung, die Besonderheiten des Langstreckenlufttransportes und die spezielle Situation des militärischen Einsatzes stellen besondere Anforderungen an die Qualifikationen des eingesetzten Personals. Primär konzeptioniert für die Repatriierung im Ausland verletzter und erkrankter Soldaten, konnte bei den bisher durchgeführten Flügen auch zivilen Opfern bei Großschadensereignissen im In- und Ausland substantiell geholfen werden.

Abstract

Due to the changed task spectrum of the German Federal Armed Forces with participation in international deployments for UN and NATO the concept of Aeromedical Evacuation (MedEvac) gained a new quality for the Air Force as well as for the Medical Corps. The transport of mostly severely injured or critically ill patients requires both, medical equipment which has to be permanently adapted to the national standard, and qualified intensive-care-personnel. At present, the aircrafts used for such deployments are four C-160 Transall, one CL-601 Challenger and two Airbus A310, which, if necessary, can be equipped with one or more intensive-care ”patient transportation units” (PTU). Contrary to the two other aircrafts, the CL-601 Challenger is only equipped for the intensive-care transport of one individual patient. The PTU corresponds to the technical equipment of the intensive care unit of a level-1-trauma centre and ensures an intensive-care therapy on highest level also during longer transportation. The work with this equipment, the characteristics of the long-distance air transport and the special situation of the military deployment causes special demands on the qualifications of the assigned personnel. Primarily planned for the repatriation of injured or ill soldiers, in the mean time, this concept is also essential for the medevac of civilian victims after mass casualties worldwide.

Literatur

  • 1 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin. Empfehlungen zur ärztlichen Qualifikation bei Interhospitaltransporten.  Anästh Intensiv Med. 1997;  38 261
  • 2 Guidelines Committee of the American College of Critical Care Medicine: Society Critical Care Medicine and American Association of Critical Care Nurses Transfer Guidelines Task Force. Guidelines for the transfer of critically ill patients.  Crit Care Med. 1993;  21 931-937
  • 3 Moecke H P, Anding K. Intensivtransportprotokoll - Empfehlungen der DIVI und des Bayerischen Staatsministerium des Innern.  Notfall & RettMed. 2000;  3 441-444
  • 4 Moecke H P. Standards für den Interhospital-Transport von Intensivpatienten.  Notfallmed. 1990;  16 773-778
  • 5 Lachmann B. Open the lung and keep The lung open.  Int Care Med. 1992;  18 319-321
  • 6 Lang M. Funktion von Beatmungsgeräten unter den simulierten Kabinendruckbedingungen in Militärluftfahrzeugen.  Wehrmed Mschr. 2003;  47 13-17
  • 7 Lott C, Jost T, Hennes H J. Intensivtransportsystem ITS-Terra 100.  Notfall & RettMed. 2000;  3 425-430
  • 8 Oakley P A. The need for standards for inter-hospital transfer.  Anaesthesia. 1994;  49 565-566
  • 9 Paschen H R. Intensivtransport - lückenlose Therapie und Überwachung erforderlich.  Notfall & RettMed. 2000;  3 419
  • 10 Poloczek S, Madler C. Transport des Intensivpatienten.  Notfall & RettMed. 2000;  3 445-456

Björn Hossfeld

Abt. Anästhesiologie und Intensivmedizin · Bundeswehrkrankenhaus

89070 Ulm ·

Email: bjoern.hossfeld@extern.uni-ulm.de