Aktuelle Dermatologie 2004; 30(6): 204-209
DOI: 10.1055/s-2004-814575
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachtkerzensamenöl-Creme (Linola® Gamma) - ein gutes Basistherapeutikum für Patienten mit atopischem und anderem Ekzem

Evening Primrose Oil Containing Cream (Linola® Gamma) - An Effective Emollient Treatment for Patients with Atopic Dermatitis and other EczemaH.  Brüning1 , H.  G.  Knaußmann1 , T.  H.  Rüther1 , P.  Ude1
  • 1CutiCon GbRmbH, Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

155 Patienten mit Ekzemen, davon 137 (88,4 %) mit atopischer Dermatitis, wurden im Durchschnitt vier Wochen meistens zweimal täglich mit Linola® Gamma topisch behandelt. Diese Creme enthält im Wesentlichen 20 % Nachtkerzensamenöl, welches nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Besserung der barrieregestörten Haut ohne beeinträchtigende Nebenwirkungen verspricht. Der Hautarzt fand am Behandlungsende bei 70,3 % der Patienten eine Besserung des Erythems, eine Verminderung der Schuppung bei 62,3 % und der Lichenifikation bei 63,9 %. Exkoriation und Xerodermie verbesserten sich bei 82,9 % bzw. 78,1 % der Patienten. Diese Ergebnisse sind hochsignifikant mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von mindestens p = 0,004, meist jedoch p ≤ 10-6. Die Patienten selbst gaben eine Besserung der Symptome Juckreiz, Spannungsgefühl und Schmerz in 39,8 %, 35,4 % und 75 % an. Vorher bestehende Schlafstörungen besserten sich bei 75 % der Patienten. Das Gesamturteil von Arzt und Patienten über die Behandlung korrelierte deutlich (p ≤ 10-6). Als abschließendes Urteil wurden bei 72 % der Patienten eine Besserung empfunden. Die Eigenschaften der Creme, unter anderem Fettung und Einzugsvermögen, wurden von 24 % als befriedigend und von 71,3 % als gut bis sehr gut beurteilt. Damit erweist sich Linola® Gamma als gutes bis sehr gutes topisches Basistherapeutikum für Dermatosen mit gestörter Hornschichtbarriere, insbesondere für das atopische Ekzem.

Abstract

155 patients with eczema were topically treated with Linola® Gamma. Most often the cream was applied twice daily during a median time of four weeks. 137 patients demonstrated atopic dermatitis. The main component of the topical formulation is 20 % evening primrose oil, shown to improve skin’s barrier function. At the end of treatment dermatologists found in 70.3 % of the patients an improvement of erythema and in 62.3 and 63.9 % a decrease of scaling and lichenification. Excoriation and xerodermia of the skin was improved in 82.9 % and 78.1 % of the patients. These very high significant results were found with a probability of at least p = 0.004, most often however with a p ≤ 10- 6. According to patient’s judgement itching, feeling of tension and hurt decreased in 39.8 %, 35.4 % and 75 %. Furthermore, improvement of sleeping was found in 75 % of patients reporting disturbances in sleep before treatment. Patient’s and dermatologist’s total appraisal demonstrated a clear correlation (p ≤ 10- 6). 72 % of patients presented an improvement as the final result. The attributes of the cream, e. g. fat content and the grade of penetration, were found satisfactory by 24 % and between good and very good by 71.3 % of the patients. Therefore, the topical treatment with Linola® Gamma presents as a good to very good treatment for patients demonstrating a disturbed skin barrier especially for patients presenting with atopic dermatitis.

Literatur

Dr. med. H. Brüning

CutiCon GbRmbH · Institut für klinische dermatologische Prüfungen

Caprivistraße 11 · 24105 Kiel