Zusammenfassung
Fragestellung
Die operative Therapie von Adnextumoren erfolgt zunehmend minimalinvasiv, wenn präoperativ
ein benigner Befund wahrscheinlich erscheint. In der vorliegenden retrospektiven Analyse
sollte untersucht werden, nach welchen Kriterien die Planung des Zugangsweges bei
Patientinnen mit benignen Adnextumoren erfolgte.
Patientinnen und Methodik
Es wurden die Daten von 694 Patientinnen, die in der Zeit von 1994 bis 1999 an der
Frauenklinik der TU München, Klinikum rechts der Isar, wegen eines benignen Adnextumors
operiert wurden, retrospektiv analysiert.
Ergebnisse
Die Auswertung zeigt, dass nur 53 % der Patientinnen minimalinvasiv behandelt wurden,
dagegen 38 % primär per laparotomiam. Eine sekundäre Laparotomie im Rahmen einer geplanten
Laparoskopie wurde bei 7 % der Patientinnen erforderlich und 2 % wurden lediglich
diagnostisch laparoskopiert. In der Gruppe der laparoskopierten Patientinnen fanden
sich signifikant seltener postmenopausale (39 vs. 71 %), adipöse (15 vs. 32 %) und
abdominal voroperierte Patientinnen (55 vs. 72 %). Nach einer Laparotomie war sowohl
die postoperative Liegedauer länger (12 vs. 4 Tage) als auch die Komplikationsrate
deutlich höher (26 vs. 6 %). Der Anteil der minimalinvasiven Chirurgie stieg von 46
% im Jahr 1994 auf 80 % im Jahr 1999. Die Laparoskopierate benigner Adnextumoren in
Abhängigkeit vom Operateur lag zwischen 33 und 88 %, wobei der Operateur mit der höchsten
Laparotomierate bei benignen Tumoren unabsichtlich auch die meisten malignen Tumoren
laparoskopiert hatte.
Schlussfolgerung
Insbesondere der Unterschied der Laparoskopierate zwischen den einzelnen Operateuren
zeigt, dass für die Wahl des operativen Zugangsweges an jeder Institution standardisierte
Kriterien geschaffen werden sollten.
Abstract
Objective
When adnexal tumours are deemed to be benign prior to operation, treatment increasingly
tends to be minimally invasive. The criteria which lead the surgeon to opt for laparoscopy
or laparotomy were determined.
Method
Retrospective analysis of the hospital files of 694 women who had been operated on
for a benign adnexal tumour at the Frauenklinik der TU München, Klinikum rechts der
Isar, between 1994 and 1999.
Results
The two groups of patients who had been operated on either by laparoscopy or by laparotomy
show significant differences with respect to age, body mass index, and number of previous
abdominal operations. Only 53 % of the tumours were removed by laparoscopy, 38 % were
removed by laparotomy, in 7 % the operation started as a laparoscopy and had to be
converted to a laparotomy, and in 2 % only a diagnostic laparoscopy was performed.
In the laparoscopy group postmenopausal women were significantly less, as were obese
patients, and women with a history of abdominal operations. Within the time frame
of the study minimally invasive surgery increased from 46 % to 80 % of all benign
adnexal tumours. In the laparoscopy group the risk of complications was significantly
lower and the hospitalisation time was shorter. The difference in the ratio between
both methods used, depending on the individual surgeon, is striking. Both the assessment
of benignancy prior to the operation and the choice of method lacked standardised
and rational criteria.
Conclusion
Laparoscopy should be the preferred mode of operation for benign adnexal tumours because
of its major advantages compared to laparotomy.
To avoid unnecessary laparotomy, the assessment of the benignancy of adnexal masses
prior to the operation should be carried out by an experienced gynaecologist. Furthermore
standard criteria should be defined for every institution.
Schlüsselwörter
Laparoskopie - Laparotomie - benigne Adnextumoren
Key words
Laparoscopy - laparotomy - benign adnexal masses