Der Nuklearmediziner 2004; 27(1): 26-34
DOI: 10.1055/s-2004-816254
Untersuchungsprotokolle: Speicheldrüsen/Leber

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorschläge für standardisierte Untersuchungsprotokolle (schriftliche Anweisungen): Speicheldrüsen und Leber

Proposals for Standardized Operation Protocols: Salivary Glands and LiverC. Schäfers1 , M. Weckesser1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Speicheldrüsenszintigraphie: Es gibt 3-paarige Speicheldrüsen, deren Ausführungsgänge in der Mundhöhle enden: die Glandula parotidea, Glandula submandibularis und die Glandula sublingualis. Normalerweise produziert die Glandula parotidea serösen und die Glandula sublingualis mukösen Speichel. Durch eine Stimulation mit Cebion® wird dünnflüssiger, wasserreicher Speichel hergestellt.
Pertechnetat wird genau wie Iodid aktiv aus dem Blut in die Epithelien der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen aufgenommen und mit dem Speichel wieder abgegeben. Dieser Mechanismus ermöglicht somit die Darstellung der Speicheldrüsen und die Bestimmung ihrer Funktion [1] [3] [4].
Leberblutpoolszintigraphie: Die Blutpoolszintigraphie zeigt den intrahepatischen Blutpool. Sie wird ausschließlich zum Ausschluss/Nachweis von Leberhämangiomen genutzt. Hämangiome sind normalerweise asymptomatisch und werden daher oft zufällig entdeckt. Oft ist es schwer, Hämangiome zu malignen Leberläsionen abzugrenzen. Über 90 % der Hämangiome haben einen Durchmesser von < 4 cm und sind solitär. Sie erfordern keine Therapie. Größere Hämangiome können eher Komplikationen verursachen und therapierpflichtig werden [1] [3] [4].
Leberfunktionsszintigraphie: Bei der Hepatobida wird eine radioaktiv markierte gallenpflichtige Substanz gespritzt und auf ihrem Weg dargestellt. Auf diese Weise kann man den Prozess der Aufnahme des Radiopharmakons vom Blut in die Hepatozyten, die biliäre Ausscheidung, die Anreicherung in der Gallenblase, sowie die Ausscheidung in das Duodenum (z. B. nach Gabe einer Reizmahlzeit) verfolgen. Durch dieses Prinzip können funktionale und regionale Funktionsstörungen diagnostiziert werden [1] [3] [4].

Abstract

Scintigraphy of salivary glands: Three bilateral pairs of salivary glands exist, which have ducts into the mouth: Glandula parotidea, Glandula submandibularis and Glandula sublingualis. The Glandula parotidea secrets serous saliva and the Glandula sublingualis mucous saliva. Stimulation by Cebion® produces a thin watery saliva.
Similar to the uptake of iodine, pertechnetat is taken up from the blood by the salivary glands via the duct epithelium and released with the saliva. This mechanism allows the visualisation of the salivary glands and the examination of their function.
Liver-Bloodpool-Scintigraphy: The bloodpool scintigraphy allows a visualization of the intrahepatic bloodpool. It is used to confirm or exclude the presence of liver haemangioma.
Haemangiomas are normally asymptomatic and therefore often detected by chance. Often it is difficult to distinguish a haemangioma from a malignant liver lesion. Over 90 % of haemangioma have a diameter less then 4 cm, are solitary and don't need therapy. Larger haemangioma may cause complications and may need treatment.
Liver-Function-Scintigraphy: In the dynamic liver function scintigraphy, a radio-labelled bile-acid is injected and the secretion is visualized. Using this technique, the uptake of the radiotracer from the blood into the hepatocytes, the biliary secretion, the accumulation in the gallbladder and the release into the duodenum (e. g. after a fatty meal) can be visualized. This allows the diagnosis of global and regional liver dysfunctions.

Literatur

  • 1 Büll U, Schicha H, Biersack H-J, Knapp W H, Reiners C, Schober O. Nuklearmedizin. 3. neu bearbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 1999
  • 2 Geworski L, Lottes G, Reiners C, Schober O. Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin: Klinik und Messtechnik. Schattauer, Suttgart, New York 2003
  • 3 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin: Basiswissen und klinische Anwendung. 5. Auflage. Schattauer, Stuttgart, New York 2003
  • 4 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin: Compact Lehrbuch. 3. Auflage. Schattauer, Stuttgart 1997

Christiane Schäfers

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Albert-Schweitzer-Str. 33

48129 Münster

Phone: +49/2 51/8 34 78 51

Email: cfschaf@uni-muenster.de

    >