Pneumologie 2004; 58(5): 316-319
DOI: 10.1055/s-2004-818380
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Paraneoplastische limbische Enzephalitis bei kleinzelligem Bronchialkarzinom

Paraneoplastic Limbic Encephalitis in Small Cell Lung CarcinomaB.  Fischer1 , P.  Kalden2 , P.  P.  Urban3 , R.  Buhl1
  • 1III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hämatologie-Onkologie-Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. Ch. Huber), Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  • 2Radiologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen), Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  • 3Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktorin: Prof. Dr. M. Dieterich), Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Eingang: 26. Januar 2004

Akzeptiert: 9. Februar 2004

Publication Date:
26 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 63-jähriger Patient litt seit einigen Tagen unter Verwirrtheitszuständen. 3 Tage vor Krankenhauseinweisung hatte der Hausarzt im Röntgenbild der Thoraxorgane eine mediastinale Raumforderung festgestellt. Am Aufnahmetag in die Klinik erfolgte eine Computertomographie des Schädels, die überraschenderweise keinen Hinweis auf zerebrale Filiae ergab. Die Magnetresonanztomographie zeigte eine Signalhyperintensität im mesialen Temporallappen beidseits. Durch Mediastinoskopie wurde histologisch die Diagnose eines kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) gesichert. Fernmetastasen wurden nicht festgestellt. Im Liquor cerebrospinalis und im Serum fanden sich antineuronale Antikörper (anti-Hu). In Zusammenschau des klinischen Bildes, des MRT-Befundes und des Nachweises antineuronaler Autoantikörper wurde die Diagnose einer paraneoplastischen limbischen Enzephalitis bei SCLC gestellt. Umgehend wurde eine Chemotherapie plus Immunsuppression durch Kortikoide eingeleitet. Während der Tumor auf die Chemotherapie ein gutes Ansprechen zeigte, war der Verlauf bezüglich der zentralnervösen Symptome unbefriedigend. Zwar besserten sich Halluzinationen und Agitiertheit, aber die erheblichen mnestischen Störungen und die Persönlichkeitsveränderung persistierten.

Abstract

We report about a 63-year-old male patient who complained of a recent onset of confusion. A mediastinal mass had been detected in his chest X-ray three days before admission to our clinic. Surprisingly, a CT scan of the brain revealed no signs of cerebral masses or oedema. MRI demonstrated bright hyperintense signals in the medial aspect of both temporal lobes. Biopsy by mediastinoscopy showed small cell lung carcinoma (SCLC). No distant metastases were found by staging procedures. Cerebrospinal fluid and serum contained antineuronal antibodies (anti-Hu). The combination of symptoms, MRI findings and paraneoplastic antibodies established the diagnosis of paraneoplastic limbic encephalitis in a patient with SCLC. Chemotherapy combined with immunosuppression by corticosteroids was started immediately. The primary tumour responded to therapy but improvement of cerebral symptoms was unsatisfactory. Severe memory loss and personality changes remained unchanged while there was a slight improvement in confusion and hallucinations.

Literatur

Dr. med. Berthold Fischer

III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hämatologie-Onkologie-Pneumologie · Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität

55131 Mainz

Email: b.fischer@3-med.klinik.uni-mainz.de