Pneumologie 2004; 58(7): 499-504
DOI: 10.1055/s-2004-818419
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antimikrobielle Aerosoltherapie bei Bronchiektasen?

Inhaled Antibiotic Therapy in Bronchiectasis?M.  Kohlhäufl1 , G.  Scheuch2 , K.  Häußinger1
  • 1Asklepios Fachklinik München-Gauting, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Gauting
  • 2Inamed GmbH, Research & Development, Gauting
Gekürzte Fassung eines Vortrages im Rahmen des 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, März 2003, München
Further Information

Publication History

Eingang: 19. Januar 2004

Nach Revision angenommen: 14. März 2004

Publication Date:
16 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die antimikrobielle Aerosoltherapie stellt auch außerhalb der Mukoviszidose-Therapie eine erfolgversprechende Behandlungsform bei Bronchiektasen mit P. aeruginosa-Besiedelung dar. Potenzielle Vorteile einer antimikrobiellen Aerosoltherapie sind eine hohe lokale Wirkstoffkonzentration am „Ort des Geschehens”, Vermeidung systemischer Nebenwirkungen (Ototoxizität, Nephrotoxizität) und engmaschiger Serumspiegelkontrollen bei Einsatz von Aminoglykosiden, patientenfreundlichere Applikationsform im Vergleich zur parenteralen Therapie und mögliche Kostensenkung durch niedrigeren Medikamentenverbrauch. Nach aktuellen kontrollierten Studien ist eine Keimeradikation bei bis zu einem Drittel der Patienten möglich. Klinische und funktionelle Parameter werden signifikant verbessert, sowie Zahl und Dauer stationärer Aufenthalte verringert. Bisher eingesetzte Inhalationssysteme sind aufgrund der hohen Medikamentenverluste jedoch unökonomisch. Hier zeichnen sich durch aktuelle innovative Technologien im Bereich der Verneblerproduktion und durch den Einsatz poröser Aerosolpartikel als Träger antimikrobieller Wirksubstanzen entscheidende Verbesserungen in diesem kostenintensiven Bereich ab. Dringend zu fordern sind multizentrische Studien zum Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Antibiotika-Regime (optimale Dauer der inhalativen Therapie, Dosierung, Monotherapie vs. Kombinationstherapie) und der (Kosten-)Effizienz bei unterschiedlichen Indikationen (akute Exazerbation, Frühbehandlung bei Pseudomonas-Erstnachweis, Hemmung der Progression).

Abstract

Antimicrobial therapy is an important aspect of disease management for patients with bronchiectasis. Delivery of an inhaled antibiotic is an appealing alternative to oral or intravenous administration because the antibiotic is delivered in high concentrations directly to the site of infection, eliminating the need for high systemic concentrations and reducing the risk of systemic toxicity. In recent controlled studies these potential benefits have been assessed in patients with bronchiectasis who became colonized by P. aeruginosa and the results support the use of nebulized antibiotics. In up to one-third of patients P. aeruginosa was eradicated from their sputum by inhaled antibiotic therapy and up to 62 % of patients showed improved medical condition. The further development of new aerosol devices supported by clinical testing will allow effective management of patients with bronchiectasis by an inhalation therapy that minimizes time constraints and drug loss which may improve health status and quality of life.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Martin J. Kohlhäufl

Asklepios Fachklinik München-Gauting · Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Robert Koch-Allee 2

82131 Gauting

Email: m.kohlhaeufl@asklepios.com