Zusammenfassung
Eine im Grunde seit 200 Jahren ungelöste Kernfrage der psychiatrischen Versorgung,
für die auch die Psychiatrie-Reform keine befriedigende Antwort gefunden hat, ist
die Bereitstellung von Hilfen für chronisch psychisch Kranke. Früher waren Menschen
mit schweren anhaltenden seelischen Behinderungen häufig dauerhaft untergebracht in
Langzeitstationen psychiatrischer Krankenhäuser. Heute haben vielfach Heime diese
Aufgabe übernommen. Beispielsweise wurden für Sachsen-Anhalt pro 100 000 Einwohner
rund 60 Betten in Kliniken, aber mehr als 260 Plätze in Heimen ermittelt, davon 90
% ohne Befristung der Aufenthaltsdauer. In Zukunft sollen personenbezogene Hilfen
mit der eigenen Wohnung als Lebensmittelpunkt den Daueraufenthalt im Heim ersetzen,
um die mit einer institutionellen Betreuung untrennbar verbundene sekundäre Behinderung
(Hospitalismus) zu vermeiden und auch für Menschen mit einem hohen Hilfebedarf die
Teilhabechancen zu verbessern. Zwangsläufig wird die Psychiatrieplanung sich mit der
Zukunft der Heime zu befassen haben. Dabei darf das starke Interesse von Trägern,
Mitarbeitern und Kommunalpolitikern an einer Erhaltung der Einkommensquelle, des Arbeitsplatzes
und des Wirtschaftsfaktors „Heim” nicht verkannt werden. Kleineren Heimen mit einem
starken Regionsbezug wird die „Enthospitalisierung der Profis” und der Umbau zum ambulanten
sozialpsychiatrischen Kompetenzzentrum vermutlich eher gelingen als wohnortfernen
Großeinrichtungen.
Abstract
As regards organization and funding of psychiatric care, one core question has remained
more or less unsolved for about 200 years: The provision of adequate support for chronically
impaired patients. In Germany, the reform started in 1975 did not result in a satisfying
solution. In the past, people with severe lasting mental handicaps used to remain
hospitalized on long-stay-wards of mental hospitals. At present, homes for handicapped
persons have taken on this function. To give an example, the state of Saxonia-Anhalt
has about 60 beds per 100 000 inhabitants available in psychiatric hospitals, but
more than 260 places are kept in homes for handicapped persons (not counting the nursing
homes for the elderly). More than 90 percent of these institutions are usually offering
an unlimited length of stay. For the future, individual personal support provided
by outreach teams, with the patient's own residence as the centre of his life, shall
replace the institution. The hope is to avoid institutionalism and to improve participation
even for those patients whose need of care is high. As a consequence, every community
psychiatry planning will have to take the future of the institutions into account.
The strong interest of social and private organisations, employees and local politicians
in a preservation of the institution as a source of income, as a place of work or
as an economic power may not be disregarded. Nevertheless, by and by, the professionals
should be released from the institutions and gain competence to provide outpatient
care. Smaller homes with strong bonds to the region they serve will probably be more
successful in the necessary change management than large asylums without roots in
the community.
Schlüsselwörter
Hospitalismus - Enthospitalisierung - personenbezogene Hilfen - chronisch psychisch
Kranke - Heim - Versorgungsverpflichtung - ambulante Hilfen
Key words
Institutionalism - deinstitutionalization - individual personal support - chronic
mental patient - home - regional responsibility - limited outpatient care
Literatur
1 Damerow H. Über die relative Verbindung der Irren-Heil- und Pflegeanstalten in historisch-kritischer,
sowie in moralischer wissenschaftlicher und administrativer Beziehung. Leipzig: Wigend
1840
2 Barton R. Institutional Neurosis. Bristol: Wright 1959
3 Goffman E. Asylums: Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other
Inmates. New York: Anchor 1961
4 Wing J K, Brown G W. Institutionalism and Schizophrenia: A Comparative Study of
Three Mental Hospitals 1960 - 1968. Cambridge: University Press 1970
5
Böcker F M.
Langfristig untergebrachte chronisch Schizophrene: Wie häufig haben sie Kontakt zu
Bezugspersonen außerhalb der Klinik?.
Psycho.
1984;
10
21-33
6 Kauder V. Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. 2. Auflage. Bonn:
Psychiatrie-Verlag 1998
7
Böcker F M, Jeschke F, Brieger P.
Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick.
Eine Erhebung mit dem „European Services Mapping Schedule”.
Psychiat Prax.
2001;
28
393-401
8 Melchinger H. Kosten der psychiatrischen Versorgung: Analysen der Ausgaben von Krankenkassen
und Sozialhilfe im Bezirk Oberbayern im Jahr 2000. Hannover: Medizinische Hochschule
(Projektbericht des Arbeitsbereichs Versorgungsforschung) 2003
9
Melchinger H, Machleidt W, Rössler W.
Psychiatrische Versorgung: Ausgaben auf den Prüfstand.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100/44
A2850-2852
10
Zechert C.
Wie Heimbewohner wohnen wollen: Erste Ergebnisse einer Befragung des Dachverbandes
psychosozialer Hilfsvereinigungen von 110 Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern in fünf
Bundesländern.
Psychosoziale Umschau.
2002;
1
4-7
11
Zechert C.
Werden Heimbewohner bei der Wahl des Heims beteiligt?.
Psychosoziale Umschau.
2002;
3
10-11
12
Zechert C.
Wie Heimbewohner wohnen wollen: Wie andere auch!.
Psychosoziale Umschau.
2003;
1
8-9
13 Aktion psychisch Kranke .Bundesweite Erhebung zur Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Baden-Baden:
Nomos 1998
14 Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie .Arbeitshilfen
Psychiatrie und Suchthilfe. Dresden 1999
15
Schmitt-Schäfer T, Reinhardt C.
Integrierte Rehabilitations- und Behandlungsplanung begreifbar machen.
Psychosoziale Umschau.
2002;
17/4
28-29
16
Johnson S, Kuhlmann R.
The European Service Mapping Schedule (ESMS): Development of an instrument for the
description and classification of mental health services. EPCAT Group (European Psychiatric
Care Assessment Team).
Acta Psychiatr Scand Suppl.
2000;
405
14-23
17 Schulze-Steinmann L, Heimler J, Claassen J, Cordshagen H. Die Zukunft sozialpsychiatrischer
Heime. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2003
Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker
Abteilung für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)
am Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut
Friedensstraße 7
06618 Naumburg
Email: FM.Boecker@t-online.de