Krankenhauspsychiatrie 2004; 15(2): 77-84
DOI: 10.1055/s-2004-818507
Varia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perspektiven der mathematischen Systemtheorie in der biologischen Psychiatrie

Nichts ist praktischer als eine gute Theorie (nach Kurt Lewin)Perspectives of Mathematical Systems Theory in Biological PsychiatryThere is Nothing More Practical than a Good Theory (acc. Kurt Lewin)F.  Tretter1
  • 1Suchtabteilung, Bezirkskrankenhaus Haar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2004 (online)

Zusammenfassung

Für den klinischen Praktiker ist es wichtig, in Grundzügen Vorstellungen über die neurochemischen Mechanismen bei psychischen Störungen und ihrer Therapie zu haben. Aktuelle Erklärungen für psychische Störungen aus dem Bereich der biologischen Psychiatrie zeigen mehrere Probleme: 1. Grundlegend ist die Gleichsetzung von Gehirnfunktionen mit psychischen Funktionen nicht unproblematisch. 2. Die Fixierung auf Gehirnorte der Störungen übersieht den zirkulären Charakter der neuronalen Strukturen des Gehirns. 3. Eine Fokussierung auf neurochemische Prozesse bei Vernachlässigung elektrophysiologischer Prozesse findet statt. 4. Psychische Krankheiten und ihre Therapie werden auf molekulare synaptische Mechanismen zurückgeführt. Auf diese Weise wird ein restringiertes und reduktionistisches Bild von psychischen Störungen gezeichnet. Es wird übersehen, dass auch in der Biologie eine immanente Notwendigkeit besteht, dynamische Systemmodelle zu bilden: Der Umstand der hohen Vernetzung der neurochemischen Systeme und die Befundlage, dass mehrere neurochemische Systeme bei einem einzigen psychiatrischen Syndrom verändert sind (gestörtes „Säftegleichgewicht”), verweist darauf, dass Techniken der Systemtheorie für ein adäquates theoretisches Verständnis nützlich sein können.

Es wird daher ein Weg gezeichnet, wie in Zukunft eine methodologisch fundierte Theorie- und Modellbildung in der (biologischen) Psychiatrie aussehen kann. Dazu wird die Technik des systemischen Modellierens in Grundzügen dargestellt und ein einfaches Modell des neurobiologischen Basiskonzepts zur Schizophrenie von Carlsson anhand einer einfachen Computersimulation diskutiert. Auf diese Weise kann die Aufgabe einer zukünftigen theorieorientierten empirischen Forschung erläutert werden. Es wird schließlich darauf hingewiesen, dass die Bildung „transdisziplinärer” Arbeitsgruppen die Theoriebildung der Psychiatrie verbessern könnte, indem sich an der Modellierung neben den empirischen Forschern auch Mathematiker (bzw. Systemtheoretiker) und Kliniker beteiligen.

Abstract

For the clinical practitioner it is important, to have some fundamental ideas about the neurochemical mechanisms in mental disorders and psychiatric therapy. Current explanations for mental disorders coming from the field of biological psychiatry show some problems: 1. The identification of mental states with brain functions is not unproblematic. 2. Focussing onto brain locations of the disorders neglects the circular character of the neural structures of the brain. 3. Focussing on neurochemical processes disregard of electrophysiological processes occurs. 4. Mental disorders and their therapy are ascribed to molecular synaptic mechanisms. In this way a restricted and reductionistic picture of mental disorders arises. It is overlooked that in biology an immanent necessity exists to build up dynamic system models: The feature of the brain to consist of highly interconnected neurochemical systems and the finding that several neurochemical systems are altered in one single psychiatric syndrome (disturbed “balance of juice”), indicates that techniques of system theory can be useful for an appropriate theoretical understanding.

Therefore a way is shown, how a methodologically grounded theory and model formation in (biological) psychiatry can be followed in future. For this purpose, the technique of systemic modelling is represented in basics and a simple model of the neurobiological basic concept for schizophrenia by Carlsson is discussed by means of a computer simulation. In this way the prospective task of a theory-oriented empirical investigation can be illustrated. It is finally pointed out that the formation of “transdisciplinary” working groups would be able to improve theory formation in psychiatry, when in addition to the empirical researchers also mathematicians (and/or systems theoreticians) and clinicians are involved in modelling.

Literatur

  • 1 Trimble M R. Biological Psychiatry. New York: Wiley 1996
  • 2 Müller W E, Eckert A. Psychopharmakotherapie- pharmakologische Grundlagen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg): Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer 2003: 513-564
  • 3 Tretter F, Albus M. Einführung in die Psychopharmakotherapie. Stuttgart: Thieme
  • 4 Möller H J, Deister A. Schizophrenie. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg): Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer 2003: 1051-1122
  • 5 Carlsson M, Carlsson A. Interactions between glutamatergic and monoaminergic systems within the basal ganglia-implications for schizophrenia and Parkinson's disease.  Trends Neurosci. 1990;  13 272-276
  • 6 Carlsson A, Waters N, Holm-Waters S, Tedroff J, Nilsson M, Carlsson M L. Interactions between monoamines, glutamate, and GABA in schizophrenia: new evidence.  Annu Rev Pharmacol Toxicol. 2001;  41 237-260
  • 7 Bunge M. Philosophy of Science. London: Transaction Publishers 1998
  • 8 Bossel H. Simulation dynamischer Systeme. Braunschweig: Vieweg 1989
  • 9 Bossel H. Modellbildung und Simulation. Braunschweig: Vieweg 1992
  • 10 Tretter F. Sucht aus der Sicht von Philosophie, „Neurophilosophie” und Systemtheorie.  Suchtmed Prax Forsch. 2002;  4 (2) 135-144
  • 11 Tretter F. Systemische Aspekte der Neurobiologie der Sucht. In: Schwertl W, Emlein G, Staubach ML, Zwingmann E (Hrsg): Sucht in systemischer Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1998: 88-130
  • 12 Ossimitz G. Entwicklung des systemischen Denkens. München: Profil 2000
  • 13 Jeschke G. Mathematik der Selbstorganisation. Frankfurt: Harri Deutsch 1989
  • 14 Seifritz W. Wachstum, Rückkopplung und Chaos. München: Hanser 1987
  • 15 Kriz J. Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. München: UTB-Facultas 1999
  • 16 Vester F. Ballungsgebiete in der Krise. Stuttgart: DTV 1991
  • 17 Vester F. Neuland des Denkens. Stuttgart: DTV 1997
  • 18 Vester F. Unsere Welt - ein vernetztes System. Stuttgart: DTV 1999
  • 19 Patzak G. Systemtechnik. Berlin: Springer 1982
  • 20 Zeigler B P. Theory of Modeling and Simulation. New York: Academic 2000
  • 21 Tretter F. Suchtmedizin. Stuttgart: Schattauer 2000
  • 22 Forrester J W. Urban dynamics. Cambridge (Mass.): MIT Press 1961
  • 23 Richmond B. An introducion to systems thinking. Hanover/USA: High Performance Systems 2001
  • 24 Sterman J. Business dynamics. New York: McGraw Hill 2000
  • 25 Mittelstrass J. Interdisziplinarität oder Transdisziplinarität?. In: Hieber L (Hrsg): Utopie Wissenschaft. München: Profil 1993

PD Dr. Dr. Dr. Felix Tretter

Suchtabteilung

Bezirkskrankenhaus Haar

85529 Haar ·

eMail: Anthes@Krankenhaus-Haar.de

    >