Zusammenfassung
Eine sorgfältige Funktionsanalyse ist ein obligater Bestandteil der kieferorthopädischen
Diagnostik bei Erwachsenen, weil oft eine Dysgnathie in dieser Altersgruppe mit einer
kraniomandibulären Dysfunktion vergesellschaftet ist. Nach erfolgter Funktionstherapie
und bevorstehender kieferorthopädischer Behandlung ist die Anwendung von Aufbissbehelfen
in Form von Minisplints erforderlich, um den Unterkiefer in der schmerzfreien Position
zu halten. Zwei zeitsparende, laborunabhängige Chair-side-Methoden zur Anfertigung
der Minisplints werden in der vorliegenden Arbeit beschrieben und der bewährten „laborabhängigen
Standardmethode” gegenübergestellt. Vorteile dieser zwei Methoden sind die geringen
Herstellungskosten, die Anfertigung der Minisplints in einer einzigen Sitzung und
die vereinfachte Terminverwaltung der Patienten.
Abstract
Craniomandibular dysfunctions are relatively often encountered in adults. Therefore
a careful functional analysis must be carried out as part of the diagnostic approach
before the onset of orthodontic treatment. After splint therapy and before orthodontics
it is recommended to use minisplints in order to maintain a stable and painless mandibular
position. This article describes two procedures for the production of minisplints.
The procedures are timesaving and independent of any dental laboratory contribution
which represented the former standard procedure. The advantages of chair-side methods
are low manufacturing costs, the need of only one appointment to make the minisplints,
and the simplified patient administration.
Schlüsselwörter
Okklusaler Minisplint - kraniomandibuläre Dysfunktion - Kiefergelenk
Key words
Occlusal minisplint - craniomandibular dysfunction - temporomandibular joint
Literatur
1 Ash M M, Ramfjord S. Occlusion. 4th ed., Saunders, Philadelphia 1995
2
Bellavia W D.
A functional jaw device to aid in treating anterior displaced discs.
J Craniomandibular Pract.
1983;
1
53-60
3 Bumann A, Lotzmann U. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Thieme, Stuttgart
2000
4
Crismani A G, Köle E G, Celar A G, Freudenthaler J W, Bantleon H P.
Kieferorthopädische Therapie bei Patienten mit Kiefergelenksstörungen unter Verwendung
von „Mini-splints”.
Inf Orthod Kieferorthop.
2000;
32
237-246
5 Dawson P E. Evaluation, diagnosis and treatment of occlusal problems. Mosby, St.
Louis 1989
6 Diedrich P, Bauer W. Funktionsdiagnostik in der Kieferorthopädie. In: Diedrich P
(Hrsg). Kieferorthopädie I. Urban & Fischer, München, Jena 2002
7 Diedrich P. Kieferorthopädische Behandlung Erwachsener. In: Diedrich P (Hrsg). Kieferorthopädie
III. Urban & Fischer, München, Jena 2002
8
Foucart J M, Pajoni D, Carpentier P, Pharaboz C.
Étude I.R.M. du comportement discal de l'A.T.M. des enfants porteurs d'hyperpropulseur.
Orthod Fr.
1998;
69
79-91
9
Freesmayer W B, Jenaschke F.
Der „freischwebende Aktivator” zur Kiefergelenkbehandlung bei jugendlichen Patienten.
Prakt Kieferorthop.
1987;
1
43
10
Jähnig A, Kubein D.
Über das gekoppelte Öffnungs- und Schließknacken des Kiefergelenkes (reziprokes Knacken).
Dtsch Zahnärztl Z.
1984;
39
242-249
11
Kang J H, Chung S C, Fricton J R.
Normal movements of mandible at the mandibular incisor.
J Prosthet Dent.
1991;
66
687-692
12 Korn M. Theorie des Kiefergelenks und ein funktionell orthodontischer Ansatz zur
Behandlung von Kiefergelenkdysfunktionen. In: Freesmayer WB. Zahnärztliche Funktionstherapie.
Carl Hanser Verlag, München, Wien 1993
13 Lotzmann U. Prinzipien der Okklusion. 5. A. Verlag Neuer Merkur, München 2000
14 McNeill C. Temporomandibular disorders: Guidelines for classification, assessment,
and management. American Academy of Orofacial Pain. Quintessence, Chicago 1993
15
Mori M, Kawasaki T, Yamaguchi Y, Naitoh A, Kobayashi T, Yamamoto G, Sawatari S, Yoshitake K.
A trial of mini-splint therapy for internal derangement of TMJ - application for cases
without reduction by manipulation technique.
Nihon Ago Kansetsu Gakkai Zasshi.
1989;
1
23-30
16 Morrish R B, Stroud L P. Long-term management of the TMD patient. In: Pertes RA,
Gross SG. Clinical management of temporomandibular disorders and orofacial pain. Quintessence
Publ. Co Inc, Chicago 1995
17
Peroz I.
Epidemiologie von craniomandibulären Funktionsstörungen - eine retrospektive Studie.
Inf Orthodont Kieferorthop.
1997;
29
381
18
Ronchin M.
Vielseitige und interdisziplinäre linguale Orthodontie.
Inf Orthod Kieferorthop.
2000;
32
137-150
19 Slavicek R, Bantleon H P. Funktionsdiagnostik aus kieferorthopädischer Sicht. In:
Siebert G (Hrsg). Atlas der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik. Carl Hanser Verlag,
München, Wien 1995
20 Toll D. Kieferorthopädische Maßnahmen nach Funktionstherapie. In: Freesmayer WB.
Zahnärztliche Funktionstherapie. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1993
21
Walters I P.
Use of modified functional appliances for the correction or amelioration of facial
asymmetry and joint dysfunction in post adolescents and adults.
Ann R Australas Coll Dent Surg.
2000;
15
132-135
22
Williamson E H.
Removable Herbst appliance utilization in adult disk displacement.
Facial Orthop Temporomandibular Arthrol.
1985;
2
11-12
Dr. Adriano Crismani
Medizinische Universität Wien
Klinische Abteilung für Kieferorthopädie
Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Währingerstrasse 25 a
1090 Wien
Phone: +43-1-42 77-6 71 11
Fax: +43-1-42 77-6 71 19
Email: adriano.crismani@univie.ac.at