Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(2): 221-227
DOI: 10.1055/s-2004-818780
Schulter - Arm

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Architektur des subakromialen Raumes bei Supraspinatussehnenruptur

The Architecture of the Subacromial Space in Humans with Full Thickness Supraspinatus TearsH. Anetzberger1 , M. Maier2 , S. Zysk2 , C. Schulz2 , R. Putz3
  • 1Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar der TU München, München
  • 2Orthopädische Klinik und Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern, München
  • 3Anatomische Anstalt München der LMU München, Lehrstuhl 1, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Ätiologie der Supraspinatussehnenruptur ist multifaktoriell. Eine mögliche Ursache ist die mechanische Schädigung der Supraspinatussehne durch eine Einengung im subakromialen Raum. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, verschiedene morphometrische Einflussgrößen des subakromialen Raumes auf ihre Relevanz bei vorliegender Supraspinatussehnenruptur zu untersuchen. Methode: Untersucht wurden insgesammt 161 humane marzerierte Scapulae, 36 davon mit nachgewiesener kompletter Supraspinatussehnenruptur. Alle Scapulae wurden standardisiert in einer Ansicht von lateral und ventral fotografiert. Nach Bestimmung der Akromion- und der Kavitasform wurden die für die Weite des subakromialen Raumes relevanten Abstände und Winkel mithilfe eines Bildanalysesystems digital gemessen und diese Daten statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe fanden wir in der Gruppe mit Supraspinatussehnenruptur nur tendenziell häufiger ein hakenförmiges Akromion. Wir beobachteten jedoch in dieser Gruppe signifikant häufiger eine längsovale Kavitasform und einen signifikant kleineren Abstand vom Kavitasoberand zur Akromionspitze. In der Ansicht von ventral konnten wir im Vergleich zur Kontrollgruppe einen signifikant größeren Abstand von der Kavitas zur Spitze des Proc. coracoideus, einen signifikant kleineren Korakoidwinkel und einen signifikant kleineren Kavitas-Spina-Winkel nachweisen. Schlussfolgerung: Die Weite des subakromialen Raumes hängt von verschiedenen Einflussgrößen ab. Neben der Akromionform sollten die Form des Proc. coracoideus, der akromiale Winkel, der Spina-Scapula-Winkel und der Kavitaswinkel in die diagnostische und therapeutische Entscheidung miteinbezogen werden sollten.

Abstract

Aim: The etiology of rotator cuff tears is multifactorial. An important factor is the damage of the rotator cuff by narrowing of the subacromial space. The purpose of this investigation was to estimate the influence of various metrical parameters on the size of the subacromial space. Method: We investigated 161 human macerated scapulae, 36 of them had a known tear of the supraspinatus tendon. All scapulae were photographed in two standard positions from the front and the lateral side. Defined distances and angles were measured using an image analyzing system followed by statistical analysis. Results: Shoulders with a tear of the supraspinatus tendon showed a trend towards higher incidences of hooked acromions. Furthermore we found a significant higher incidence of elongated oval shaped glenoids in the group with supraspinatus tendon tear. In comparison to normal shoulders a significantly smaller distance from the top of the glenoid to the tip of the acromion and a greater distance from the top of the glenoid to the tip of the coracoid process was measured. In addition there was a significantly smaller coracoid angle and a smaller glenoid-spinal angle in this group. Conclusion: The width of the subacromial space depends on various parameters. Our data suggest that besides the acromion type the shape of the coracoid, the acromial angle, the spine-scapula angle and the cavitas-spine angle should be taken into account for diagnostic and therapeutic decisions.

Literatur

PD Dr. med. Markus Maier

Orthopädische Klinik am Klinikum Großhadern

Marchioninistr. 15

81377 München

Email: markus.maier@med.uni-muenchen.de