Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(4): 449-455
DOI: 10.1055/s-2004-820345
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirbelkörperersatz durch expandierbare Titan-Cages

Expandable Titanium Cages in Vertebral Body ReplacementB. Ulmar1 , B. Cakir1 , K. Huch1 , W. Puhl1 , M. Richter1
  • 1Orthopädische Abteilung des Rehabilitationskrankenhauses Ulm (RKU), Orthopädische Klinik
    mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel des Wirbelkörperersatzes ist die Stabilisierung und Wiederherstellung des Profils der vorderen Säule der Wirbelsäule nach Entfernung des betroffenen Segments. Wir stellen unsere Ergebnisse mit expandierbaren Wirbelkörperersatzsystemen hinsichtlich Stabilität, neurologischer Verbesserung und Schmerzreduktion vor. Methoden: Zwischen April 1997 und Dezember 2002 wurden 53 Patienten mit tumoröser Wirbelkörper- Destruktion oder Instabilität des Wirbelkörpers infolge Fraktur operiert. In einer retrospektiven Analyse wurden die Ergebnisse nach Wirbelkörperentfernung und Ersatz mittels expandierbarer Wirbelkörperersatz-Systeme ausgewertet. Ergebnisse: Die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit betrug 18,9 ± 19,9 Monate. Die Operation dauerte durchschnittlich 173,2 ± 77,4 Minuten. Intraoperativ zeigte sich keine Implantat-assoziierte Komplikation. Perioperativ entwickelten 18 Patienten (34,0 %) Komplikationen, von denen 4 schwerwiegend waren und bei 2 Patienten zum Tode führten. Im Beobachtungszeitraum verstarben 16 Patienten, 10 (62,5 %) davon an Tumorprogression. Eine Schmerzreduktion war bei 52,7 % und eine neurologische Verbesserung bei 48,0 % der Patienten zu verzeichnen. Bei einem Patienten kam es infolge von Tumorwachstum zu einer Auslockerung der dorsalen Instrumentierung und im weiteren Verlauf zu einem ventralen Dislozieren des Cages mit Verschlechterung der neurologischen Ausgangssituation. Schlussfolgerung: Durch den Wirbelkörperersatz mittels expandierbarer Titan-Cages lässt sich eine suffiziente Stabilisierung der vorderen Säule der Wirbelsäule, eine Schmerzreduktion und eine Verbesserung der neurologischen Symptomatik bei vertretbarem perioperativem Risiko erzielen.

Abstract

Objectives: The aim of vertebral body replacement is the stabilisation and restoration of the anterior column of the spine with removal of the diseased region. We present our results of stabilisation, pain reduction and neurological improvement using vertebral-body replacement systems Methods: Between April 1997 and December 2002, 53 patients with malignant vertebral destruction or instability due to traumatic and osteoporotic fracture were treated. We evaluated the results after vertebrectomy and vertebral body replacement by using expandable titanium cages in a retrospective study. Results: The average follow-up time was 18.9 ± 19.9 months. The mean operation time was 173.2 ± 77.4 minutes. Intraoperatively, we saw no implant-related complications. Perioperatively, complications appeared in 18 patients (34.0 %). 4 of them were severe, with 2 patients dying. In the total follow-up, 16 patients died, 10 of them (62.5 %) due to tumour progression. Pain reduction was reported in 52.7 %, neurological improvement in 48.0 %. One patient had a loosening of his posterior instrumentation in the further follow-up due to tumour growth with dislocation of the cage and a deterioration of his neurological deficit. Conclusion: By using vertebral body replacement systems, sufficient stabilisation of the vertebral column, pain reduction and neurological improvement can be achieved with an acceptable perioperative risk.



Literatur

Dr. med. Benjamin Ulmar

Rehabilitationskrankenhaus Ulm (RKU) · Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm

Oberer Eselsberg 45

D-89081 Ulm

Germany

Phone: 07 31-1 77-51 33

Fax: 07 31-1 77-11 03

Email: benjamin.ulmar@rku.de