RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-820357
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Behandlung des Schultergelenks mit dem SET-Konzept
Treatment of the shoulder joint with the SET-conceptPublikationsverlauf
Eingegangen: 17.06.2004
Angenommen: 05.07.2004
Publikationsdatum:
25. August 2004 (online)

Am Besipiel des Schultergelenkes wird das norwegische SET-Konzept vorgestellt, das Möglichkeiten zeigt, durch Progressionsstufen sehr früh eine Patientenbehandlung zu starten, ohne Schmerzen oder eine Überbelastung hervorzurufen. Es wird gezeigt, dass man mit einem Gerät in z. B. geschlossener kinematischer Kette, sehr viele Muskelgruppen im ständigen Zusammenspiel beansprucht und zusätzlich noch das neuromuskuläre System in besonderem Maße fordert. Für die Arbeit in der Praxis bedeutet das, minimaler Materialeinsatz mit vielfältiger Wirkung und ständig wachsendem Trainingsprogramm für den Patienten.
The article introduces the Norwegian SET-concept with an example of the shoulder joint which, through progression stages, shows the early possibilities of offering treatment without causing pain to or overburdening the patient. The article demonstrates the possibility of using a sport equipment (for example a closed kinematic chain) to keep several muscle groups continuously and jointly busy and at the same time stimulate the neuromuscular system in a special measure. For the daily work in praxis, this implies minimal use of equipment but with manifold effects und continuous development of the training programme for the patient.
Stichworte:
SET - ganzheitliches Konzept - Progressionsstufen - geschlossene kinematische Kette
Key words:
SET - holistic concept - progression stages - closed kinematic chain
Literatur
-
1 Frisch H. Programmierte Therapie am Bewegungsapparat. Chirotherapie. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1999: 494, Abb. 15.1
-
2 Hochschild J. Strukturen und Funktionen begreifen. Stuttgart: Thieme; 1998: 121, Abb. 4.76 und Abb. 4.77
-
3 Hüter-Becker A. Lehrbuch zum Neuen Denkmodell der Physiotherapie, Band 1: Bewegungssystem. Stuttgart: Thieme; 2002: 164-166
- 4 Kirkesola G. Sling Exersice Therapy (S-E-T) - ein ganzheitliches Konzept für eine aktive Behandlung und ein aktives Training bei Beschwerden im Muskel- und Skelettsystem. Zeitschrift für Physiotherapie.. 2001; 3 428
Kathi Wichterle, MA
Physiotherapeutin
Am Südhang 1
57555 Brachbach
eMail: Kathi.Wichterle@onlinehome.de