Zentralbl Gynakol 2004; 126(5): 293-298
DOI: 10.1055/s-2004-820420
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapeutisches Vorgehen bei schwerer Präeklampsie und beim HELLP-Syndrom

Treatment of Severe Preeclampsia and HELLP SyndromeW. Rath1 , C. Bartz1
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schwere Präeklampsie und HELLP-Syndrom gehören zu den häufigsten mütterlichen Todesursachen und Ursachen der perinatalen Mortalität. Dabei sind die aktuellen Definitionen der Erkrankungen zu berücksichtigen. Entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie sind die rechtzeitige Einweisung der Schwangeren in ein Perinatalzentrum und die sorgfältige Überwachung von Mutter und Kind unter intensivmedizinischen Bedingungen. Ziel der Therapie ist die Stabilisierung des mütterlichen Zustandes mit Vermeidung zerebrovaskulärer Komplikationen durch eine antikonvulsive Prophylaxe mit intravenösem Magnesiumsulfat, eine gut kontrollierte Blutdrucksenkung durch intravenöses Urapidil oder Nifedipin, eine bilanzierte Volumensubstitution sowie eine rechtzeitige und adäquate Behandlung einer Gerinnungsstörung mit Gefrierplasma. Bei schwerer Präeklampsie/HELLP-Syndrom sollte die Schwangerschaft ab der 34. SSW. beendet werden, bei unreifer Zervix und Vollbild eines HELLP-Syndroms bevorzugen wir die Sectio caesarea.Bei Schwangeren < 34. SSW. ist ein konservatives Vorgehen unter Intensivmonitoring von Mutter und Kind möglich, sofern die Indikationen zur Schwangerschaftsbeendigung aus mütterlicher und kindlicher Indikation beachtet werden. Eine viel versprechende Methode zur Schwangerschaftsverlängerung stellt die Behandlung mit Glucokortikoiden dar.In den letzten 10 Jahren konnte durch eine zunehmende Bewusstseinsprägung der Geburtshelfer und anderer Fachdisziplinen gerade beim HELLP-Syndrom die mütterliche Letalität in den westeuropäischen Ländern auf unter 1 % und die perinatale Mortalität auf 9,4-16,2 % gesenkt werden.

Abstract

Severe preeclampsia and HELLP syndrome are still one of the leading causes of maternal and perinatal morbidity and mortality. The current definitions of the diseases should be considerd before treatment. The timely allocation to a perinatal center and an intensive monitoring of mother and child after admission are mandatory for successful management of these patients. The aim of therapy is immediate stabilization of the mother's condition by means of anticonvulsive prophylaxis with intravenous magnesium sulphate, well-controlled reduction of blood pressure by the administration of urapidil or nifedipine, controlled volume expansion and an adaequate treatment of coagulation disorders by giving fresh frozen plasma (not heparin).Immediate delivery is the method of choice in cases of severe preeclampsia/HELLP syndrome ≥ 34 weeks' gestations; we prefer cesarean section in patients with an unripe cervix and the full-blown picture of HELLP syndrome. In patients < 34 weeks' gestation expectant management is generally possible under intensive monitoring of the mother and the fetus. Maternal and fetal indications for immediate termination of pregnancy should be considered carefully. The systemic application of corticosteroids is a promising approach to prolong pregnancy. During the past decade the increasing awareness of obstetricians and other disciplines have led to a significant reduction of maternal mortality (< 1 %) and perinatal mortality (9.4-16.2 %) in cases of HELLP syndrome, in particular in the Westeuropean countries.

Literatur

W. Rath

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: wrath@ukaachen.de