Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(4): 428-434
DOI: 10.1055/s-2004-820431
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mittelfristige klinische Ergebnisse der stationären konservativen Therapie des Zervikobrachialgie-Syndroms

Mid-Term Clinical Results of In-Patient Conservative Treatment of CervicobrachialgiaF. Rubenthaler1 , M. Lepper1 , M. Wiese1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. September 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Arbeit war die Ermittlung der mittelfristigen Ergebnisse einer stationär konservativen Behandlung bei diskogener Zervikobrachialgie. Methode: In einer retrospektiven Nachuntersuchung wurden 100 Patienten, bei denen eine konservative stationäre Behandlung durchgeführt wurde, nach durchschnittlich 4,01 Jahren klinisch untersucht und mit Hilfe eines Fragebogens befragt. Ergebnisse: Die subjektive Beurteilung der Schmerzen auf einer Skala von 0 (Schmerzfreiheit) bis 10 (maximal vorstellbare Schmerzen) konnte von durchschnittlich 7,91 zu Beginn der Therapie auf 3,19 bei Abschluss eines durchschnittlich 13,97 Tage dauernden Behandlungsintervalls auf 1,5 bei der Nachuntersuchung reduziert werden (p < 0,005). Auch die tägliche Schmerzdauer, die schmerzbedingte Bewegungseinschränkung und leichtgradige Paresen konnten signifikant verbessert werden. Die Einschätzung der Patienten, ein operatives Vorgehen sei zur zufrieden stellenden Verbesserung der Beschwerden erforderlich, konnte von 26 % bei Beginn der Therapie auf 2 % bei Abschluss der Behandlung reduziert werden. Schlussfolgerung: Die intensivierte stationär konservative Therapie diskogener Zervikobrachialgien zeigt nach durchschnittlich vier Jahren eine hohe Zufriedenheit der behandelten Patienten. Der natürliche Verlauf der Erkrankung zeigt eine deutliche und dauerhafte Remissionstendenz nach Abklingen der akuten bis subakuten Beschwerden.

Abstract

Aim: The aim of this study was to evaluate the mid-term results of an in-patient conservative therapy regimen for discogenic cervicobrachialgia. Methods: A retrospective follow-up of 100 patients after an average of 4.01 years with clinical examination and a questionnaire was performed. Results: The subjective outcome rating for pain on a scale from 0 (pain-free) to 10 (maximum imaginable pain) was reduced from 7.91 at beginning of the therapy to 3.19 at the end of the therapy and to 1.5 at follow-up (p < 0.005). Duration of pain, reductions of motion and palsy improved significantly. The patients' appraisal of required surgical therapy could be reduced from 26 % at beginning to 2 % at the end of the therapy. Conclusion: The intensive conservative in-patient treatment for discogenic cervicobrachialgia shows a high satisfaction of the treated patients even after a follow-up of four years. The natural course of the disease shows a rapid and stable remission after wearing off the acute or subacute complaints.

Literatur

Dr. med. Frank Rubenthaler

Gudrunstr. 56

44791 Bochum

Telefon: 02 34/5 09-25 17

Fax: 02 34/5 09-25 26

eMail: frank.rubenthaler@ruhr-uni-bochum.de