Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(1): R1-R16
DOI: 10.1055/s-2004-820855
GebFra-Refresher

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endogene Steuerung der Ovarialfunktion - Teil 1

B. Sonntag1 , L. Kiesel1
  • 1Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2004 (online)

Preview

Grundlagen

Die physiologische Funktion des Ovars, gekennzeichnet durch die Bereitstellung der Eizellen sowie Produktion der Sexualhormone Östradiol und Progesteron, bildet die Grundlage weiblicher Fertilität. Beide Prozesse sind eng miteinander verwoben und während der reproduktiven Jahre in optimaler Weise aufeinander abgestimmt. Der Menstruationszyklus - auf ovarieller Ebene unterteilt in Follikelreifung, Ovulation und Gelbkörperphase - ist Ausdruck dieses mit großer Regelmäßigkeit ablaufenden Geschehens. Das Verständnis der Steuerung dieses Prozesses ist Grundlage für die Diagnostik eventuell auftretender Störungen.

Literatur

Klaus Vetter

Klinik für Geburtsmedizin
Vivantes Klinikum Neukölln

Mariendorfer Weg 28

12051 Berlin

Email: klaus.vetter@vivantes.de