Aktuelle Traumatol 2004; 34(3): 128-131
DOI: 10.1055/s-2004-820875
Varia

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die antegrade intramedulläre Stabilisierung von Metatarsalefrakturen - eine neue Operationsmethode

The Antegrade Intramedullary Kirschner Wiring of Metatarsal Fractures - A New Operation TechniqueV. Scheidhauer1 , T. Kessler1 , H. Winkler1
  • 1Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. H. Winkler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Behandlung von Frakturen der Metatarsalia (MT) ist die exakte Reposition und die Wiederherstellung des Fußgewölbes. Das knöcherne Gerüst stellt einen wesentlichen Anteil des Fußgewölbes dar, welches für den Abrollvorgang entscheidend ist. Da in aller Regel Serienfrakturen der MT vorliegen, kann es bei einer Ausheilung in Fehlstellung zu schmerzhaften Funktionsverlusten des Fußes und der gesamten unteren Extremität kommen [[2], [4], [7], [8], [12]]. Nur die achsgerechte Konsolidierung bietet die nötige Voraussetzung für die elastische Verformung beim Abrollvorgang [[1]]. Die antegrade intramedulläre Stabilisierung der MT-Frakturen im Schaftbereich führten wir analog zur antegraden Stabilisierung der distalen Frakturen des 5. Mittelhandknochens durch [[13]]. Unsere noch nicht publizierte Technik bietet Vorteile gegenüber den bisher geübten Verfahren. Sie wird am Beispiel der Versorgung eines jungen Mannes mit MT2 - 4-Frakturen dargestellt.

Abstract

The aim of the treatment of metatarsal (MT) fractures is the anatomic reposition and the restoring of the foot vault. The bony framework is the essential part of the foot vault, which is also decisive for the motion of the ankle. Generally MT fractures are serial fractures. If it comes to a fracture consolidation in malposition, a painful loss of the function of the foot and even the complete lower limb might result [[1], [2], [4], [7], [8], [12]]. We carried out an antegrade intramedullary Kirschner wiring of the MT fractures in the shaft area similar to the technique for stabilizing distal fractures of 5th bone metacarpal [[13]]. This new technique offers advantages compared to others in the literature. It is described by an example of a young man with fractures MT2 - 4.