Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(6): 600-604
DOI: 10.1055/s-2004-820896
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste Ergebnisse einer Pilotstudie mit dem FetalSAT Pulsoxymetriesystem

First Results of a Pilot Study with the FetalSAT Fetal Pulse Oximetry SystemR. Knitza1 , G. Rall2 , N. Schaller1 , M. Kolben1
  • 1WolfartKlinik, Gräfelfing
  • 2Fraunhoferinstitut PST München
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 9. Februar 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 26. März 2004

Akzeptiert: 30. März 2004

Publication Date:
04 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Einführung/Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, die Funktionsfähigkeit und Handhabung eines industriell gefertigten fetalen Pulsoxymetriesensors sowie eines an die üblichen CTG-Geräte adaptierbaren Auswertesystems (FetalSAT)™ zu prüfen.

Der Sensor stellt eine Verbesserung der von Knitza und Rall [[1]] entwickelten Elektrode dar. Sie liefert zum einen das interne CTG entsprechend der bekannten Kopfschwartenelektrode und darüber hinaus gleichzeitig die pulsoxymetrisch bestimmte Sauerstoffsättigung (SpO2) des Ungeborenen.

Material und Methode: Die an der Studie beteiligten Kliniken (WolfartKlinik Gräfelfing, Klinikum Mannheim, Klinikum Memmingen, Klinikum Rosenheim, Städtisches Krankenhaus München Schwabing, Frauenklinik vom Roten Kreuz, München) erhielten im Verlauf des Jahres 2003 das fetale Pulsoxymetriesystem FetalSAT™ der Firma NONIN Medical Inc. Plymouth, Minnesota, USA sowie die benötigten Pulsoxymetriesensoren Dualsens™ zur Durchführung der Studie. Die Untersuchung sollte Aufschluss geben: 1) über die Funktionsfähigkeit des Systems, Praktikabilität der Applikation des neu entwickelten Sensors (z. B. Handhabung bei der Anbringung, Notwendigkeit einer Reapplikation, subjektive Beeinträchtigung der Gebärenden); 2) über die Verteilung der angezeigten SpO2-Werte im Verlauf von Geburten mit unauffälligem Fetal Outcome auf der Basis von mehr als 800 000 Wertepaaren sowie 3) vor allem über die prozentual registrierte Zeitdauer pulsoxymetrischer Daten während des gesamten Geburtsverlaufs.

Ergebnisse: Zur Auswertung kamen insgesamt 120 Geburten mit einer durchschnittlichen Messdauer von 146 min pro Geburt (min:13′, max: 576′). 1) Die Handhabung des Sensors ist einfach und schnell erlernbar: Sie entspricht weitgehend dem Legen einer elektrischen Kopfschwartenelektrode. Reapplikationen sind in der Regel nicht erforderlich. Die Gebärenden empfinden keine Beeinträchtigung. Sie benötigen keine spezielle Analgesie und sind in ihrer Mobilität nicht eingeschränkt. 2) Die Ergebnisse unterstützen die Annahmen in der Literatur, dass der Grenzbereich zur Hypoxie im Verlauf einer Geburt zwischen 25 und 30 % Sauerstoffsättigung liegen dürfte. 3) Die SpO2 des Fetus konnte - ermittelt über alle Phasen der Geburt (Eröffnung, Austreibung, Pressperiode) - in verlässlichen Daten in 93 % der gesamten Registrierdauer erfasst werden.

Schlussfolgerung: Ganz offensichtlich ist durch die besondere Fixierung des Sensors am Fetus die zuverlässige Ableitung von pulsoxymetrischen Daten in einem wesentlich höheren Prozentsatz möglich als mit den bislang verfügbaren Systemen [[2], [3]]. Es ist somit zu erwarten, dass durch die nahezu lückenlose Registrierung der fetalen Sauerstoffsättigung in Kombination mit der internen CTG-Ableitung die Beurteilung des fetalen Befindens präzisiert werden kann, was dem Sicherheitsbedürfnis aller an der Geburt Beteiligten entgegenkommt.

Abstract

Introduction/Question: The goal of this study was to compare the function and the usability of an industrially manufactured fetal pulse oximetry sensor, DualSens™ and the FetalSAT™ Fetal Pulse Oximetry System which can be used with ordinary CTG equipment. The DualSens sensor is an improved version of the electrode developed by Knitza and Rall [[1]]. It provides an internal CTG signal similar to a fetal scalp electrode, while simultaneously measuring fetal oxygen saturation and fetal heart rate.

Material and Methods: Throughout 2003, the following hospitals participated in the study: WolfartKlinik Gräfelfing, Klinikum Mannheim, Klinikum Memmingen, Klinikum Rosenheim, Städtisches Krankenhaus München-Schwabing, Frauenklinik vom Roten Kreuz München. To conduct the study, NONIN Medical Inc., a medical device manufacturer in Plymouth, Minnesota, USA provided each hospital with a FetalSAT Fetal Pulse Oximetry System and Dualsens sensors. The following points were analyzed during the study: 1) overall usability of the system, including ease of sensor application (e. g. ease of handling during the attachment, necessity of reattachment, and patient impairment); 2) distribution of the displayed oxygen saturation values during the course of deliveries with normal fetal outcome based on ca. 800 000 data pairs; 3) registration time as a percentage of the total duration of labor and delivery.

Results: A total of 120 deliveries were evaluated with an average of measurement time of 146 min per delivery (min: 13; max: 576). The following results were noted: 1) sensor application and use is simple and easy to learn; it is very similar to the application of an fetal scalp electrode. Sensor reapplication is typically unnecessary, and special anesthesia is not required. Typically, patient's movement is not restricted, and patients do not feel any limitations; 2) The results support assumptions in the literature that the borderline to fetal hypoxia during delivery should be in the range of 25 to 30 % oxygen saturation; 3) Fetal oxygen saturation data could be obtained during 93 % of the monitoring time including all phases of the delivery process (1st stage, 2nd stage and even during the pushing period).

Conclusion: The unique attachment of the sensor to the scalp clearly allows for much higher and more reliable registration times, providing increased and improved pulse oximetry data compared to previously available systems [[2], [3]]. With its almost uninterrupted registration time of fetal oxygen saturation in combination with the internal CTG, we can reasonable expect that the FetalSAT System will allow for more precise and informed judgments concerning fetal wellbeing, providing additional safety and security for everyone involved.

Literatur

  • 1 Knitza R, Rall G, Mainz S. Hypoxische Gefährdung des Fetus sub partu. Klinik und neue Überwachungsverfahren. Darmstadt; Steinkopff 1994
  • 2 Butterwegge M, Lampe S. Klinische Ergebnisse der Pulsoxymetrie sub partu zur Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung am Feten.  Geburtsh Frauenheilk. 1995;  55 634-641
  • 3 Hasenburg A, Bauerle M, Waterman D, Wurstlein R, Moberg K, Klerber S, Grab D, Kieback D G. European experience with a novel noninvasive sensor for intra-amniotic evaluation of fetal oxygen saturation.  J Soc Gynecol Investig. 2003;  10 347-351
  • 4 Lapaire O, Güth U, Holzgreve W, Hösli I. Fetale Pulsoxymetrie: Akzeptanz der Mütter und des geburtshilflichen Teams.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 140-144
  • 5 Knitza R, Rall G, Mainz S, Ko H-K, Kleiner B, Hepp H. Fetale Geburtsüberwachung durch Oxykardiotokographie (OCTG).  Geburtsh Frauenheilk. 1993;  53 849-853
  • 6 Sacks D A, Greenspoon J. Letters to the editors. Déjà vu, again.  Am Obstet Gynecol. 1998;  179 1100
  • 7 American College of Obstetricians and Gynecologists . Committee on Obstetric Practice. ACOG Committee Opinion. Number 258, Fetal pulse oximetry.  Obstet Gynecol. 2001;  98 523-524
  • 8 Bolling M, Swedlow D. Nellcor Perintal http://www.fda gov/cdrh/psn/show 16-Nellcor.html
  • 9 Kühnert M, Seelbach-Goebel B, Butterwegge M. Predictive agreement between the fetal arterial oxygen saturation and fetal scalp pH: Results of the German multicenter study.  Am J Obstet Gynecol. 1998;  178 330-335
  • 10 Kühnert M, Seelbach-Göbel B, Butterwegge M. Kritische Evaluierung der fetalen Pulsoxymetrie im klinischen Einsatz.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 290-296
  • 11 Knitza R, Rall G. Food and Drug Administration. Obstetrics and Gynecology Devices Panel, Fifty-Fifth Meeting. July 22, 1996. 12 309 Village Square Terrace, Rockville, Maryland 20 852, USA: Freilicher & Associates. 1996: 129-137
  • 12 Luttkus A K, Stupin J H, Callsen T A, Dudenhausen J W. Feasibility of simultaneous application of fetal electrocardiography and fetal pulse oximetry.  Acta Obstet Gynecol Scand. 2003;  82 443-448

Prof. Dr. R. Knitza

Ruffiniallee 17

82166 Gräfelfing

Email: info@gyn-zentrum.de

URL: http://www.gyn-zentrum.de

    >