Aktuelle Traumatol 2004; 34(3): 111-116
DOI: 10.1055/s-2004-820922
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die elastisch stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) instabiler kindlicher Unterarmfrakturen

Elastic Stable Intramedullary Nailing (ESIN) for Forearm Fractures in ChildrenA. Jubel1 , J. Andermahr1 , J. Isenberg1 , H. Bergmann1 , A. Prokop1 , K. E. Rehm1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Ziel dieser prospektiven Anwendungsbeobachtung war die Erfassung der Probleme und Komplikationen sowie der mittelfristigen funktionellen Ergebnisse der elastisch stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) diaphysärer Unterarmfrakturen im Kindesalter. Von Januar 1997 bis Dezember 2001 wurden bei 51 Kindern im mittleren Alter von 8 Jahren dislozierte Unterarmfrakturen mit elastischen Titannägeln stabilisiert. Das mittlere Follow-up beträgt 38 Monate. Die Durchleuchtungszeit betrug im Mittel 2,2 Minuten. In 4 Fällen war eine offene Reposition erforderlich. Die mittlere Dauer des stationären Aufenthaltes der nicht polytraumatisierten Kinder betrug 2,0 Tage. Bei 8 Kindern trat eine schmerzhafte Weichteilirritation am Eintrittspunkt der Nägel auf. Alle Frakturen heilten zeitgerecht. Infektionen oder Wundheilungsstörungen traten nicht auf. Die Metallentfernung erfolgte im Mittel nach 5,4 Monaten. Funktionelle Einschränkungen, sowie klinische Achs- oder Rotationsfehler > 10° wurden nicht beobachtet. Bei 3 Kindern war eine Einschränkung der Pro- und/oder Supination zwischen 10 und 30°, sowie in einem Fall ein Extensionsdefizit am Ellenbogen von 10° messbar. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die intramedulläre Osteosynthese mit elastischen Titannägeln eine biologische, sichere und kindgerechte Therapie diaphysärer Unterarmfrakturen im Kindesalter ist.

Abstract

The goal of this prospective study was the compilation of data concerning the complications as well as the medium-term functional outcomes obtained when using the technique of elastic stable intramedullary nailing (ESIN) for cases of diaphyseal forearm fractures in children. 51 children, average age of 8 years, were treated with elastic titanium nails for displaced forearm fractures between January 1997 and December 2001. The average period of follow-up was 38 months. The average duration of fluoroscopy was 2.2 minutes. Four cases required open manipulation for reduction. The average duration of in-hospital stay for cases without polytraumic injuries was 2 days. 8 cases resulted in painful soft-tissue irritation at the insertion point of the nail. All of the fractures healed in a timely manner. There were no cases of infection of poor wound healing. Removal of implants was performed at an average of 5.4 months post-insertion. No clinical limitations regarding angulation or rotational malposition greater than 10° were observed. Limitations of pronation and/or supination between 10 and 30° were measured in three cases, and an elbow extension deficit of 10° was measured in one case. The results here show that intramedullary stabilization with elastic titanium nails is a biologic, secure and suitable mode of therapy for the treatment of diaphyseal forearm fractures of children.