Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(1): 68-72
DOI: 10.1055/s-2004-821299
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risk Factor Analysis for Spontaneous Perineal Injury in Nulliparous Women

Risikofaktorenanalyse für Dammverletzungen bei erstgebärenden PatientinnenB. Bodner-Adler1 , K. Bodner1 , O. Kimberger2 , P. Lozanov1 , P. Husslein1 , K. Mayerhofer1
  • 1Departments of Gynecology & Obstetrics, University of Vienna Medical School, Vienna, Austria
  • 2Department of Anaesthesiology, University of Vienna Medical School, Vienna, Austria
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 14.6.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 24.7.2004

Akzeptiert: 11.8.2004

Publication Date:
11 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, Risikofaktoren für Dammverletzungen während einer spontanen vaginalen Geburt bei erstgebärenden Frauen zu definieren.

Material und Methodik: Es wurden insgesamt 725 erstgebärende Frauen mit einer spontanen, vaginalen Geburt an der Universitätsfrauenklinik Wien in die Studie eingeschlossen. Die Risikofaktoren für Dammverletzungen wurden mit einer univariaten und multivariaten Analyse evaluiert. Die Datenanalyse erfolgte mit folgenden Variablen: mütterliches Alter, Dauer der Austreibungsphase, Verwendung von Oxytocin, Durchführung einer Episiotomie, Periduralanästhesie, vorzeitiger Blasensprung, Geburtsposition, kindliches Geburtsgewicht sowie Häufigkeit und Schweregrad von Dammverletzungen.

Ergebnisse: 74 % aller erstgebärenden Frauen hatten keine Dammverletzungen. Es zeigte sich eine Dammverletzungsrate von 26 %, wobei in 16 % der Fälle ein erstgradiger und in 9 % der Fälle ein zweitgradiger Dammriss festgestellt wurde. Bei einem geringen Patientenanteil (0,6 %) wurde ein drittgradiger Dammriss festgestellt. Eine univariate Analyse identifizierte das Fehlen einer Episiotomie (p = 0,0001) und die Rückenlage (p = 0,033) als Risikofaktoren. Das mütterliche Alter, die Periduralanästhesie, die Gabe von Oxytocin, ein vorzeitiger Blasensprung und Dauer der Austreibungsphase zeigten keinen signifikanten Zusammenhang mit dem Auftreten von Dammverletzungen (p > 0,05). Im multiplen logistischen Regressionsmodell blieb das Fehlen einer Episiotomie (p = 0,0001) ein unabhängiger Risikofaktor. Zusätzlich zeigte sich, dass ein hohes mütterliches Alter (p = 0,027) und ein hohes kindliches Geburtsgewicht (p = 0,049) ebenfalls unabhängige Risikofaktoren für das Auftreten einer Dammverletzung darstellten.

Schlussfolgerung: Unsere Daten konnten das Fehlen einer Episiotomie, ein hohes mütterliches Alter und ein hohes kindliches Geburtsgewicht als unabhängige Risikofaktoren für das Auftreten von Dammverletzungen bei erstgebärenden Frauen identifizieren. Aufgrund dieser Ergebnisse scheint eine selektive Verwendung der Episiotomie Dammverletzungen bei der ersten vaginalen Geburt minimieren zu können.

Abstract

Purpose: We sought to identify risk factors for spontaneous perineal tears of all degrees during vaginal delivery in nulliparous women.

Material and Methods: We studied 725 consecutive term, singleton, spontaneous vaginal deliveries in nulliparous women at the University Hospital of Vienna. Risk factors for perineal tears were evaluated using univariate and multivariate logistic regression analysis. Medical and obstetric records were reviewed for the following characteristics: maternal age, duration of the second stage of labor, donation of oxytocin, use of episiotomy, use of epidural analgesia, premature rupture of the membranes (PROM), delivery position, fetal birth weight and occurrence and severity of perineal tears.

Results: 74 % of nulliparous parturients had no detectable tears. An overall rate of perineal trauma of 26 % was found, resulting in 16 % first degree tears and 9 % second degree tears, whereas third degree perineal tears only occurred in a small percentage (0.6 %). A univariate analysis revealed that absence of episiotomy (p = 0.0001) and supine position (p = 0.033) increased the risk of perineal tears during first spontaneous vaginal delivery. Age, the use of epidural analgesia, the donation of oxytocin, PROM and the duration of the second stage of labor showed no statistically significant influence on the occurrence of perineal lacerations (p > 0.05). Furthermore, a multiple logistic regression model revealed that absence of episiotomy (p = 0.0001) remained independently associated with perineal lacerations. Additionally high women's age (p = 0.027) and large fetal size (p = 0.049) were independently associated with an increased risk of perineal lacerations.

Conclusions: Our results identified the absence of episiotomy, high women's age and large fetal size as independent risk factors for perineal tears of all degrees in nulliparous women. We therefore suggest that selective use of episiotomy could minimize perineal trauma during first spontaneous vaginal delivery.

References

M. D. Barbara Bodner-Adler

Department of Gynecology & Obstetrics, University of Vienna Medical School

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Vienna

Austria

Email: klausbodner@yahoo.com