Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(2): 188-193
DOI: 10.1055/s-2004-822613
Kinderorthopädie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zum Schwerpunktlot 15-25 Jahre nach Harrington-Distraktionsspondylodese bei Patienten mit idiopathischer Adoleszentenskoliose

Measurement of Gravity Line Position 15-25 Years after Harrington-Spondylodesis in Adolescent Idiopathic ScoliosisT. Kluba1 , O. Müller1 , S. Grieb1 , G. Zeger2 , J. Schäfer2 , T. Niemeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 2Abteilung für Radiologische Diagnostik der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Arbeit erfolgte zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wirbelsäulenprofil (-störung) und Position des Schwerpunktlots im Verhältnis zum Hüftkopfmittelpunkt. Methode: Im Langzeitverlauf wurden 25 Patienten durchschnittlich 23 (15-37) Jahre nach thorakaler Harrington-Distraktionsspondylodese bei idiopathischer Adoleszentenskoliose nachuntersucht. Während der Anfertigung der seitlichen Wirbelsäulenganzaufnahmen wurde unter Einsatz einer Kraftmessplatte gleichzeitig das Lot des Körperschwerpunktes bestimmt. Die Parameter nach Duval-Beaupere zur Einschätzung des sagittalen Zusammenhangs zwischen Becken und Lendenwirbelsäule wurden ermittelt. Ergebnisse: Die Becken-Inzidenz betrug 30°-76° (durchschnittlich 52,1° ± 12,5°). Der durchschnittliche Sakrum-Slope wurde mit 36,4° (± 7,8°) bestimmt. Auffällige Normabweichungen ergaben sich für die thorakale Kyphose (durchschnittlich 23,6° ± 14,3°) sowie die lumbale Lordose mit durchschnittlich 36,4° (± 9,2°). Das Schwerpunktlot projizierte sich durchschnittlich 10,9 mm (± 21,6 mm) dorsal des Hüftkopfmittelpunktes. Schlussfolgerung: Die vorgestellte Methode erlaubt eine quantitative Aussage zum Zusammenhang von Körperschwerpunktlot („gravity line position”) und pelvispinalen Parametern nach Duval-Beaupere. Die untersuchte Gruppe von Skoliosepatienten nach Harrington-Distraktionsspondylodese wies im Vergleich zu angegebenen Normalwerten eine Verringerung von thorakaler Kyphose sowie lumbaler Lordose auf. Das Körperschwerpunktlot ist nach dorsal verlagert.

Abstract

Aim: A prospective analysis was performed to evaluate the relation between sagittal spinal morphology, gravity line position and morphological parameters of the pelvis and lumbar spine. Method: 25 patients with a mean follow-up of 23 (15-37) years after thoracic Harrington distraction spondylodesis were included. Standing lateral full spine radiographs were performed while patients were standing on a force plate. Pelvic angles according to Duval-Beaupere were measured. Results: Pelvic incidence varied from 30° to 76° (mean 52.1° + 12.5°). Mean sacral slope was 36.4° (+ 7.8°). The average thoracic kyphosis (23.6° + 14.3°) and lumbar lordosis (36.4° + 9.2°) were diminished. The gravity line position was on average 10.9 mm (+ 21.6mm) posterior to the center of the femoral heads. Conclusion: Our method quantifies the relationship between the gravity line position and pelvic parameters according to Duval-Beaupere. The homogenous study group of patients with AIS after Harrington spondylodesis is characterized by decreased lumbar and thoracic profile and posterior displacement of the gravity line position.

Literatur

Dr. T. Kluba

Orthopädische Universitätsklinik Tübingen

Hoppe-Seyler-Str. 3

72076 Tübingen

Telefon: 0 70 71-29-8 66 85

Fax: 0 70 71-29-40 91

eMail: torsten.kluba@med.uni-tuebingen.de