Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(4): 456-461
DOI: 10.1055/s-2004-822824
Tumoren

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalinvasive Therapie bei Osteoidosteom

Minimally Invasive Therapy for OsteoidosteomaG. Röderer1 , M. Nelitz1 , W. Puhl1 , K. Huch1
  • 1Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm c/o RKU, Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. September 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Beschreibung einer minimalinvasiven Methode zur Behandlung des Osteoidosteomes und Darstellung der Ergebnisse mit dieser Methode anhand des eigenen Patientenguts. Ergänzend erfolgte eine Literaturrecherche zu minimalinvasiven Therapieverfahren bei Osteoidosteom. Methode: Zehn männliche Patienten mit der klinischen und radiologischen Diagnose eines Osteoidosteomes wurden in einem Zeitraum von rund 3 Jahren behandelt. Hierzu wurden intraoperativ zunächst orientierende CT-Schichten des betroffenen Areales gefahren. Anschließend wurde unter CT-Kontrolle der Nidus des Osteoidosteomes mit einem K-Draht markiert und anschließend überbohrt. Die Krankenakten und bildgebenden Befunde der Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, alle Patienten wurden für eine telefonische Nachbefragung erreicht. Ergebnisse: Der intraoperative Verlauf gestaltete sich in allen Fällen komplikationsfrei. Postoperativ wurde bei 90 % der Patienten eine Schmerzfreiheit erzielt. In 10 % Prozent erfolgte eine deutliche Beschwerdereduktion. In diesen 10 % wie auch im gesamten Kollektiv gibt es bei einem durchschnittlichen Follow-up von 19 Monaten klinisch-anamnestisch bislang keinen Hinweis auf ein Rezidiv. Die Ergebnisse unserer Studie stehen im Einklang mit der Literatur. Schlussfolgerung: In unserem Patientenkollektiv hat sich die CT-gesteuerte, perkutane Überbohrung des Osteoidosteomes als sichere und effektive Therapiemethode erwiesen, deren Durchführung im DRG-Zeitalter kurzstationär bzw. ambulant möglich ist.

Abstract

Aim: We describe a minimally invasive procedure for the treatment of osteoidosteoma and present the outcome of the treatment in our collective. Additionally, a review of the literature for minimally invasive therapy for osteoidosteoma was performed. Methods: Within approximately three years, ten male patients with the clinical and radiological diagnosis of osteoidosteoma were treated. First, during the procedure for the purpose of orientation, a CT scan of the affected area was performed. Then, under CT-guidance, the nidus of the osteoidosteoma was marked with a k-wire and destroyed with a drill, moulding cutter or the k-wire. The patients' charts and films were reviewed in a retrospective manner, all patients participated in a personal telephone interview. Results: In all cases the intraoperative course was free of complications. After surgery 90 % of the patients were free of pain, in 10 % a significant reduction of the pain was reported. Both in those 10 % and the whole collective there were no clinical symptoms of relapse, the average follow-up in all cases was 19 months. Our results are in accord with data in the literature. Conclusion: In our collective the CT-guided, percutaneous removal of osteoidosteoma has been shown to be a safe and effective method. Under DRG conditions it can be performed within a short period of hospitalization or in the out-patient clinic.

Literatur

PD Dr. med. K. Huch

Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm c/o RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Telefon: 07 31-1 77-51 07

Fax: 07 31-1 77-11 03

eMail: klaus.huch@rku.de