RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-822864
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das diabetische Fußsyndrom - Diagnostik
The diabetic foot syndrome - diagnosisPublikationsverlauf
eingereicht: 3.2.2004
akzeptiert: 4.3.2004
Publikationsdatum:
24. März 2004 (online)

Rund ein Viertel der ca. 6-8 Mio. in Deutschland lebenden Diabetiker erleiden im Laufe ihres Lebens ein diabetisches Fußsyndrom. Die jährliche Inzidenz von Fußulzerationen bei Diabetikern liegt zwischen 2 und 5 %, die Prävalenz zwischen 4 und 10 %. Die Kosten für die Behandlung von Fußulzerationen innerhalb der ersten 3 Jahre nach Diagnosestellung liegen bei ca. 25 000 EUR pro Patient [1].
Literatur
- 1
Ambrosch A, Lehnert H, Lobmann R.
Mikrobiologische Aspekte und rationelle antibiotische Therapie des diabetischen
Fußsyndroms.
Med Klin.
2003;
98
259-265
MissingFormLabel
- 2
Caputo G M, Cavanagh P R, Ulbrecht J S, Gibbons G W, Karchner A W.
Assessment and management of foot disease in patients with diabetes.
N Engl J Med.
1994;
331
854-860
MissingFormLabel
- 3
Chantelau E.
Zur Pathogenese der diabetischen Podopathie.
Internist.
1999;
40
994-1000
MissingFormLabel
- 4
Delbidge L, Cercteko G, Fowler C, Reeve T S, Le Quesne L P.
The aetiology of diabetic neuropathic ulceration of the foot.
Br J Surg.
1985;
72
1-6
MissingFormLabel
- 5
Lee L, Blume P A, Sumpio B.
Charcot joints in diabetes mellitus.
Ann Vasc Surg.
2003;
17
571-580
MissingFormLabel
- 6
Hierl F X, Landgraf R.
Klinische Symptomatologie und klinische Diagnostik beim diabetischen Fußsyndrom.
Internist.
1999;
40
1002-1008
MissingFormLabel
- 7 International Working Group on the Diabetic Foot .International Consensus on the Diabetic Foot. Third International Symposium, May 1999, Noordwijkerhout, The Netherlands
MissingFormLabel
- 8
Lobmann R.
Ätiopathogenese und Diagnostik des diabetischen Fußsyndromes.
Diabetes und Stoffwechsel.
1999;
8
(Suppl 5)
5-8
MissingFormLabel
Prof. Dr. H. Schunkert
Medizinische Klinik II, UKSH Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck